Laurin Herberich, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abstract: At the end of 2021, a year marked by a pandemic that doesn’t seem to end with it, Laurin Herberich discusses a similar frustrating situation in the medieval Iberian region of Galicia. Here, in the year 1118, bishop Diego Gelmírez had been trying to fulfill his wish of his bishopric of Santiago de Compostella being elevated to metropolitan status for excruciating seventeen years. With a new pope elected the same year, he already saw himself receiving his ultimate present for Christmas 1118, but as the year drew to a close, Santa had other plans for him.
Zusammenfassung: Am Ende des Jahres 2021, das von einer mit ihm nicht enden wollenden Pandemie geprägt war, präsentiert Laurin Herberich eine ähnlich frustrierende Situation in der mittelalterlichen iberischen Region Galicien. Hier hatte im Jahr 1118 der Bischof Diego Gelmírez schon seit siebzehn langen Jahren versucht, sich seinen Wunsch zu erfüllen, seinem Bistum Santiago de Compostella den Rang eines Metropolitanbistums zu verschaffen. Als im selben Jahr ein neuer Papst gewählt wurde, sah er sich schon an Weihnachten 1118 im Besitz seines ultimativen Geschenkes, aber, als die Feiertage näher rückten, hatte der Weihnachtsmann andere Pläne für ihn.
Als Papst Paschalis II. im Januar 1118 starb und ihm mit Gelasius II. ein scheinbarer Unterstützer Santiagos nachfolgte, muss sich Diego fast am Ende seiner Anstrengungen gesehen haben. Seit seiner Ernennung zum Bischof von Santiago de Compostela im Jahr 1101 hatte er versucht seinem Bistum zum Metropolitanstatus zu verhelfen. Aber weder seine Zeit als Vormund Alfons, des späteren VII. und Sohn von Urraca von Kastilien und León, noch sein Ausnutzen der Rivalität zwischen den Erzbistümern Braga und Toledo schienen ihn der Erfüllung seines Wunsches näher gebracht zu haben. Sichtlich aufgeregt schickte er daher im Laufe des Jahres 1118 nicht weniger als vier Gesandtschaften zu Gelasius.1
Aber er hatte sich zu früh gefreut. Der neue Papst vergab das seit einem Jahr vakante Bistum Braga neu und stellte damit der Erhebung Santiagos bereits im März einen neuen Gegner entgegen.2 Dennoch schickte Diego seine erste Gesandtschaft im Frühsommer los. Mitte Juni gelangten seine Gesandten zu Gelasius II., der Papst schnitt ihnen das Wort ab und vertröstete sie auf ein andermal.3 Nach diesem Fehlschuss, einem wenig erbaulichen Brief des Papstes und einer zweiten erfolglosen Gesandtschaft, ist es erstaunlich, dass die dritte im Hochsommer 1118 überhaupt loszog. Aber Diego blieb stur.
Sein Neffe Pedro, Prior der Kathedral-Kanoniker, und der Kardinal Pedro Díaz brachen reich mit Gold ausgestattet zu Gelasius II. auf, um ihn von ihrem Anliegen zu überzeugen.4 Sie hatten allerdings schon von Anfang an nicht besonders vielversprechende Aussichten. Den Seeweg versperrten „pirate Hismahelitarum“, auf dem Landweg lauerten die Häscher Alfons des „Batallador’s“, der Santiago seine „per regnum suum transeundi licentiam“ entzogen hatte.5 Es blieb Gesandtschaft Nummer drei also nichts anderes übrig als „latenter et sub specie peregrinorum“ zu reisen.6 Ein Grund dafür waren auch die 120 Unzen Gold in Form von Altarbruchstücken, die zu Verpflegungs- und Überzeugungszwecken mitgeführt werden sollten.7 Nach seinem Aufbruch konnte „uterque Petrus“ seinen Häschern zunächst entgehen, aber wenig später fielen Pedro und Pedro in ihre Hände. Als wären Gefangennahme und Verzögerung nicht genug, wurde ihnen alles geraubt: die 120 Unzen Gold, ihre Pferde und Gewänder. Nach drei oder vier Tagen entschieden sich dann die Schergen des „Batalladors“ Pedro, den Kardinal, freizulassen. Pedro, Prior und Neffe des sturen Bischofs von Santiago, musste als Geisel zurückbleiben.8 Wenig später kam er, nun mit ähnlicher Ausstattung wie ein echter Pilger, bei einem wenig begeisterten Papst in Magalone an, der seine Anstrengungen so sehr würdigte, dass er den Kardinal in der Sache der Metropolitanerhebung erneut vertröstete.9 Aber auch von diesem Rückschlag ließ sich Diego nicht unterkriegen.
Nachdem er dann von einem Papst, der seine Sturheit vermutlich satt hatte, sogar vom nächsten Konzil ausgeschlossen worden war, brach Diego im Dezember 1118 selbst auf. Aber auch die vierte Gesandtschaft verlief nicht ganz nach Wunsch. In Sahagún teilte ihm der vorausgeschickte Kardinal Deusdedit mit, dass der „Batallador“ ihnen immer noch den Weg versperrte und auch der Bischof Gefahr lief ausgeraubt zu werden, sollte er weiter ziehen.10 Darüber hinaus war Gelasius II. gestorben. Als er so seine bisher beste Chance in siebzehn Jahren auf das Erlangen der Metropolitanwürde so kurz vor dem Ziel verloren hatte, vom Weiterkommen ausgesperrt war und Gefahr lief ausgeraubt zu werden, muss Diego gedacht haben, dass all die Jahre seiner Sturheit sich nicht ausgezahlt hatten. Aber Sturheit zahlt sich immer aus. Einen Monat später erfuhr er bei Königin Urraca von der Wahl seines langjährigen Mitvormundes Guido von Vienne zum neuen Papst Calixt II., der Santiago de Compostela knapp zwei Jahre später zur Metropole erheben würde.11
Dass auch diese Jahre alles andere als ein Kinderspiel waren, lässt die Historia Compostellana aber des Narrativs wegen aus.12 Ein stringentes Narrativ ist in Retrospektive oft die Verspackung für frustrierende Situationen, die ihr Ende eher durch Sturheit gefunden haben. Auch wenn wir uns an diesem Weihnachten vielleicht so fühlen wie Diego Gelmírez 1118, sollten wir uns vor Augen halten, dass auch für uns momentane Rückschläge nicht bedeuten, dass Sturheit nicht langfristig Wünsche erfüllen kann, und, dass auch Feiertage unter Covid-Bedingungen besser sind als solche im galicischen Schnee, ausgesperrt vom „Batallador“ und in Gefahr von ihm ausgeraubt zu werden.
Photo: Rota and Monogram of the bull of Calixtus II. with which he elevated Santiago de Compostella to a metropolitan bishopric, in: Chronicon Historiae Compostellanae, ca. 1240–1250 (Biblioteca de la Universidad de Salamanca, Ms 2658), folio 69r, URL: [https://gredos.usal.es/handle/10366/71998] (26.12.2021).
- Vones (1999), LexMA 3, Sp. 1000–1001; Vones (1980), S. 289–293, 303, 311–312, 332–337, 344–345, 351, 366. [↩]
- Vones (1980), S. 351–353, 356. Er tat dies, um dem ehemaligen Bischof Mauritius und nun Gegenpapst Gregor VIII. bei der Werbung für seine Partei in seinem alten Einflussgebiet zuvorzukommen. [↩]
- Vones (1980), S. 352, 354. Die Historia Compostellana legt Gelasius II. folgendes in den Mund: „Videlicet Bracarensum ecclesiam archiepiscopatu vultis spoliare et beati Iacobi ecclesiam sublimare […].“ (HC, II, 3,258, S. 2658, f. 62rb.). [↩]
- Vones (1980), S. 355–357. [↩]
- Falque Rey (1988), S. 227, Z. 33–37. [↩]
- Falque Rey (1988), S. 227, Z. 39–40. [↩]
- Falque Rey (1988), S. 227, Z. 41–54, 59. Da bereits zwei Gesandtschaften reichlich damit ausgestattet worden waren und der Seckel des Bischofs nun leer war, musste für den dritten Versuch die erste und kleinere goldene Altarfront Santiagos herhalten. [↩]
- Falque Rey (1988), S. 228, Z. 60–78. [↩]
- Falque Rey (1988), S. 228, Z. 78–85. Vones (1980), S. 356–357. [↩]
- Das hatte er am eigenen Leib erfahren, als ihn aragonesische Soldaten auf päpstliche Beschwichtigungsgelder untersuchten, von denen sie ja in diesem Jahr schon einige kassiert hatten. [↩]
- Vones (1980), S. 357–359. [↩]
- Vones (1980), S. 342–343, 365; Vones (1999), LexMA 3, Sp. 1000–1001. Die ganze Geschichte der Metropolerhebung, die am 27.10.1120 vollzogen wurde, findet sich in: Falque Rey (1988), S. 220–235. Bei der seit dem 13. Jahrhundert überlieferten Historia Compostellana handelt es sich um die ausführlichste Quelle zur Geschichte des nordwestspanischen Raumes in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die von Diego Gelmírez († 1140) in Auftrag gegebene, in verschiedenen Redaktionen angefertigte und bis ungefähr 1139 geführte Chartularchronik vereinigt in rechtssichernder Absicht Translations-, Fundations- und Mirakelberichte und eine Vielfalt weiterer Überlieferungsformen. Diese Elemente wurden mit einer minuziösen und tendenziösen Beschreibung der Taten des Diego Gelmírez verflochten. [↩]