Silvia Girona Espino, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Resumen: El siguiente artículo presenta parte de los resultados de la tesis de fin de grado (18.06.2023) que realicé sobre el corso y la piratería castellana. Se exponen algunas fuentes que deben ayudar a comprender el papel que desempeñó el robo marítimo tanto en la preparación como en la ejecución de la guerra contra Granada. Se confirmará así la tesis de que desde los altos mandos se reconocía el valor y la aportación que podía hacer el corso en la campaña militar.
Zusammenfassung: Der folgende Beitrag stellt ein Teil der Ergebnisse einer Bachelorarbeit (18.06.2023) dar, die sich mit dem kastilischen Seeraub befasst. Es werden einige Quellen erläutert, die zum Verständnis der Rolle des Seeraubs sowohl in der Vorbereitung als auch in der Ausführung des Krieges gegen Granada beitragen sollen. Die These, dass das Korsarentum als ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg in der Kampagne aufgefasst wurde, soll damit bestätigt werden.
Der Krieg gegen Granada wurde hauptsächlich zu Lande geführt, dennoch hatte er eine maritime Komponente, die in seinem Verlauf eine große Rolle spielte. In der letzten größeren Kampagne gegen Granada (1482-1492) rief König Ferdinand V. seine Kapitäne auf zur andalusischen Küste zu kommen, sodass sie von dort aus den Feldzug unterstützen konnten. Er richtete sich in einem Brief an alle Autoritäten, um die Fahrt seiner Kapitäne bis zur andalusischen Küste zu ermöglichen und besonders um ihre Sicherheit zu garantieren.1 Unter diesen Kapitänen befand sich Charles de Valera, Bürgermeister von Puerto de Santa María, welcher namentlich genannt wird und zwei Jahre zuvor wegen Diebstahl im Wert von 103.200 Maravedís angeklagt worden war.2 Er sollte eine nach Valencia fahrenden Karavelle überfallen und die Ware behalten haben. Die seeräuberische, und illegalen, Taten des Kapitäns waren zu diesem Zeitpunkt für den König kaum von Bedeutung.
Seeräuber wurden nicht nur toleriert, sondern im Kontext des Granada-Krieges sogar gefördert. Die kastilischen Könige verliehen Privilegien an Adlige oder Kanoniker, die solche Raubzüge fördern sollten. Im Jahr 1472 erhielt der Markgraf von Cádiz, Rodrigo Ponce de León, von Heinrich IV. das Recht, das königliche Fünftel (quinto real) einzuziehen und zu behalten. Diese Steuer, die die lizensierten Seeräuber mit jeder Beute an den König zahlen mussten, wurde in Cádiz zur Förderung von Seeraub sowohl gegen Muslime als auch gegen Christen verwendet.3 Besonders ab 1485, als der Markgraf den Kapitänen ein Drittel des besagten Fünftels zugestand und sich somit der Gewinn der Kapitäne mit jeder Beute, die sie dem Markgrafen übergaben, erhöhte. Die Rechnungen des Hafens von Cádiz zeigen für das Jahr 1485 Einnahmen aus dem Fünftel des Markgrafen (quinto del marqués) von 234.399 Maravedís aus. Dieser Betrag, der nur auf den Beutezügen gegen Muslime beruht, spiegelt wider, dass die Schiffe aus Cádiz jede Gelegenheit nutzten, um die Flüchtlinge von Granada auf ihrem Weg nach Afrika abzufangen.4
In einem Privileg von 1481, welches für Pedro Jiménez de Preaño, Kanoniker der Kirche von Toledo, ausgestellt wurde und dem des Markgrafen von Cádiz ähnelt, ist jedoch eine erhebliche Veränderung der Erhebungsbedingungen des Fünftels zu erkennen. Zu diesem Zeitpunkt war der erwähnte Krieg gegen Granada bereits in Vorbereitung und beeinflusste dementsprechend das Privileg, welches der Kanoniker erhielt. Ab April 1481 sollte die Kirche von Toledo drei Jahre lang das Fünftel jeder Beute, die von Muslimen erbeutet wurde, einziehen. Der König gewährte dem Kanoniker Preaño das königliche Fünftel mit der Absicht, das gesammelte Geld für den „Krieg und die Eroberung“ (guerra e conquista) des Reiches Granada und Nordafrikas zu verwenden und ernannte ihn somit zum ‚Schatzmeister‘ dieser Steuer.5
Die Kaperfahrt erfüllte in dieser Hinsicht eine doppelte Funktion: Einerseits würde sie den Feinden der Krone direkten Schaden zufügen, indem sie ihren Handel, und damit ihre Wirtschaft, schwächte, und andererseits würde sie Geld einbringen, welches ausdrücklich für den Krieg gegen die Muslime bestimmt war. Die Könige von Kastilien förderten dieses Verhalten schon lange vor 1482 und machten es im Jahr 1481 zu einem grundlegenden Bestandteil ihres Krieges.
Photo: Handwerktafel mit Rittern, Galeeren und einem Schiff mit hohem Deck (Ausschnitt), wahrscheinlich aus dem Chor des Schreins der “Nuestra Señora de la Fuente de Peñarroya de Tastavins” (Teruel), 14. Jh., in: Museu Nacional d’Art de Catalunya, Katalog Nr.: 015839-000, URL: [https://www.museunacional.cat/es/colleccio/tabla-de-artesonado-con-caballeros-galeras-y-nave-de-alta-borda/anonim-arago/015839-000 ] (02.11.2023).
- 1482-05-25. AMJF. AC. 1482, f. 110r, veröffentlicht in: Fuentes Históricas Jerezanas. Documentos de los Reyes Católicos (1474–1482), hg. von Juan ABELLÁN PÉREZ (Libros EPCCM. Fuentes 6), Cádiz 2015, Dok. 194, S. 418–420. [↩]
- 1480-05-08. AGS, RGS, LEG, 148005, 78, veröffentlicht in: Fuentes Históricas Jerezanas. Documentos de los Reyes Católicos (1474–1482), hg. von Juan ABELLÁN PÉREZ (Libros EPCCM. Fuentes 6), Cádiz 2015, Dok. 144, S. 318–319. Obwohl das Anliegen rechtlich verfolgt wurde, konnte ich das Schicksal von Charles de Valera aufgrund fehlender Quellen nicht nachgehen. [↩]
- 1476-04-30. AHNOB – OSUNA, C. 183, D. 45, veröffentlicht in: Hernández Sande, Corso y piratería. Anexos, 2019, Dok. 54, S. 319–324. [↩]
- LADERO QUESADA, Miguel Ángel, Unas cuentas de Cádiz (1485–1486), in: Cuadernos de estudios medievales y ciencias y técnicas historiográficas 2–3, 1974–1975, S. 85–120, hier: S. 87, 98–99. [↩]
- 1481-11-04. AMJF, AC. 1482, f. 63r.–v., veröffentlicht in: Fuentes Históricas Jerezanas. Documentos de los Reyes Católicos (1474–1482), hg. von Juan ABELLÁN PÉREZ (Libros EPCCM. Fuentes 6), Cádiz 2015, Dok. 172, S. 376–378, hier: S. 376. [↩]