Silke Engelhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abstract: As part of the Master’s thesis “Women’s Agency in the Context of Church Foundations in the Catalan Counties (9th-12th Century)”, the Catalan church charters edited by Ramón Ordeig i Mata in the years 1993-2004 were examined. In the course of the work on the documents, the apsis painting presented below is one of the special features, as it is the only representation of a countess of this kind that could be associated with a church consecration of the analysed corpus.
Resumen: En el marco de la tesis de máster “La agencia de las mujeres en el contexto de las fundaciones eclesiásticas en los condados catalanes (siglos IX-XII)”, se han examinado los fueros eclesiásticos catalanes editados por Ramón Ordeig i Mata en los años 1993-2004. En el transcurso del trabajo sobre los documentos, la pintura del ábside que se presenta a continuación constituye una de las particularidades, ya que es la única representación de una condesa de este tipo que podría asociarse a una consagración eclesiástica del corpus analizado.
Zusammenfassung: Im Rahmen der Masterarbeit «Handlungsfelder von Frauen im Kontext von Kirchengründungen in den katalanischen Grafschaften (9.-12. Jh.)» wurden die katalanischen Kirchweihen untersucht, die von Ramón Ordeig i Mata in den Jahren 1993-2004 editiert worden waren. Im Zuge der Arbeit an den Urkunden stellt die im Folgenden präsentierte Apsismalerei eine der Besonderheiten dar, da es sich um die einzige Darstellung einer Gräfin dieser Art handelt, die mit einer Kirchweihe des analysierten Korpus in Verbindung gebracht werden konnte.
Die katalanische Romanik hat – vorwiegend im Pyrenäenraum – einen besonders reichen Fundus an Apsis- und Wandmalereien hervorgebracht. Diese sind aufgrund der nur schwer zugänglichen Lage der Kirchen noch heute erhalten. In den 20er und 30er Jahren des 20. Jh. wurden viele dieser Wandmalereien aus den Kirchen entfernt und im Museo Nacional de Calatunya (kurz: MNAC) zusammengetragen und werden dort heute noch aufbewahrt. Es handelt sich hierbei um eine der größten Sammlungen romanischer Wandmalereien.1 Das untersuchte Fragment der Apsismalerei der Kirche Sant Pere de Burgal – heute im MNAC ausgestellt – zeigt die Gräfin von Pallars Sobirà, Llucia de la Marca (†1090). Die bearbeitete Urkunde des genannten Korpus nennt die Beteiligung der Gräfin an der Weihe der Klosterkirche Santa Cecilia d’Elins in ihrer Funktion als Tutorin des noch minderjährigen Grafen Ermengol IV. von Urgell (†1092). Llucia wird in dieser Urkunde als ehrwürdige und besonders fromme Frau bezeichnet, die gleichzeitig auch die Vollmacht und Regentschaft über den Ort Elins innehatte. Llucia war zu diesem Zeitpunkt bereits verwitwet, hatte sich aber während ihrer Ehe zu Artau I. von Pallars Sobirá den Ruf großer Frömmigkeit und Großzügigkeit erworben durch Stiftungen und Förderung verschiedener Gotteshäuser u. a. auch des Klosters von Urgell. Die Rolle Llucias als Tutorin des Grafen von Urgell zeigt, dass ihr politischer Einfluss und ihre große Erfahrung gleichermaßen geschätzt wurden. Die Apsismalerei zeigt neben der genannten Urkunde die Würdigung, die die Gräfin nach ihrem Tod durch ihre Nachkommen und die Zeitgenossen erfahren hat. Im Zentrum des oberen von drei Registern befindet sich dort eine Maiestas Domini, die von den Figuren der Propheten Jesaiah und Ezechiel flankiert wird. Die Komposition wird abgeschlossen durch die Erzengel Gabriel und Michael. Im Zentralregister sind von links nach rechts ein unidentifizierter Apostel, Petrus, Maria, Johannes der Täufer mit dem Agnus Dei sowie Paulus und Johannes zu sehen. Im unteren Bereich hat sich rechts unten, etwa auf Augenhöhe der Betrachter die Darstellung der Gräfin erhalten.
In der Forschung herrscht Konsens darüber, dass es sich um Llucia handelt.2 Rechts auf Kopfhöhe der Frau sind noch die blassen Reste der in weißer Farbe ausgeführten Beischrift zu erkennen, die die Gräfin namentlich identifiziert: [LUZ]IA/COME/TESSA. Die weiße Schrift auf schwarzem Grund könnte ein Hinweis auf die bereits genannte Verehrung der Gräfin durch die Zeitgenossen und ihre Nachkommen sein, denn auch die Namen der Heiligen und Propheten sind auf diese Weise in die Komposition eingebracht. Llucia befindet sich ebenfalls auf Höhe des Priesters bei der Messfeier und nimmt durch diese Position gewissermaßen an der Eucharistie teil und regt durch ihre Präsenz die Gläubigen an, ihrer zu gedenken. Die Anfertigung der Malerei wird in die Regierungszeit der Söhne der Gräfin, Graf Artau II. von Pallars (†1124) und Bischof Ot von Urgell (†1122) datiert. Sie wird dem Zyklus des Mester de Pedret zugeordnet, der in der Zeit zwischen 1080 und 1120 in der Region wirkte. Da die genannte Kirche erst im Jahre 1094 an die Familie der Grafen von Pallars Sobriá übereignet wurde, muss die Malerei nach Llucias Tod angefertigt worden sein. Bei diesem Fresko handelt sich vermutlich um eine Auftragsarbeit der Kinder der verstorbenen Gräfin. Die Position der Gräfin im unteren Register der Malerei auf Augenhöhe des Priesters und an der Seite des Altars, lässt die Verstorbene aus nächster Nähe am Gottesdienst teilhaben. Castiñeiras und Camps sehen in der Gesamtkomposition eine Antwort auf die Gregorianische Reform und ordnen das Fresko in eine Reihe byzantinischer und italienischer Bilderzyklen ein, die ebenfalls die Einordnung der Laien im unteren Register eines sonst sakralen Programms zum Thema haben.3 Im Sinne der Reform des ausgehenden 11. Jh. sollte durch das ikonographische Programm der Fresken ein Rückgriff auf den Ursprung der Kirche in Rom ausgedrückt werden. Besonders die Bildkompositionen der Kirchen in Burgal, Santa Maria d’Aneu und Sant Quirze de Pedret werden in diesem Kontext gesehen. Die Fresken in Burgal werden dem Zyklus des Mester de Pedret zugeschrieben, der in etwa der Zeit zwischen 1080 und 1120 in der Region wirkte.
Literaturhinweise:
Amics de l’Art Romànic, Les esglésies romàniques des de Sant Pere del Burgal a la Vall d’Àsua, Barcelona 2008.
Castiñeiras, Manuel/Duran-Porta, Joan, El románico en las colecciones del MNAC, Barcelona 2008.
Féminas – el protagonismo de la mujer en los siglos del románico, hg. v. Pedro Luis Huerta Huerta, Aguilar de Campoo (Palencia) 2020.
Olañeta, Juan Antonio, La representación de donantes y promotoras femeninas en el arte románico: estrategias, modelos y circunstancias., in: Féminas – el protagonismo de la mujer en los siglos del románico, hg. v. Pedro Luis Huerta Huerta, Aguilar de Campoo (Palencia) 12020, S. 77–115.
Photo: Signatur Apsis: Sant Pere de Burgal im MNAC, Inventory number: 113138-CJT, [https://www.museunacional.cat/en/colleccio/paintings-el-burgal/mestre-de-pedret/113138-cjt], (16.02.2022).
- Castiñeiras, Manuel/Duran-Porta, Joan, El románico en las colecciones del MNAC, Barcelona 2008. [↩]
- Ebd., S. 66; Olañeta, Juan Antonio, La representación de donantes y promotoras femeninas en el arte románico: estrategias, modelos y circunstancias., in: Féminas – el protagonismo de la mujer en los siglos del románico, hg. v. Pedro Luis Huerta Huerta, Aguilar de Campoo (Palencia) 12020, S. 77–115. Amics de l’Art Romànic, Les esglésies romàniques des de Sant Pere del Burgal a la Vall d’Àsua, Barcelona 2008. [↩]
- El románico en el MNAC, S. 66. [↩]