Ulrike Becker, Universität Bonn
Abstract: Why did a crown prince, later known as Alfonso the Wise, “el sabio” (1221-1284), have a collection of stories about a scheming jackal and a lion king translated from Arabic into Castilian as the very first narrative prose text ever (Calila e Dimna, 12511)? Why does he come return to this in his General Estoria? Does he join the ranks of Chosrau-Anushirvan (6th century) and al-Ma’mūn (8-9th century) or al-Mansūr (8th century), each of whom was instrumental in the translatio and went down in history as a wise great ruler and promoter of science and education? Or does the fascination of the fables for Alfonso lie in the fact that both the ideal ruler and pragmatic acting are discussed? Add to this Alexander the Great, Aristotle and “sabios antiguos” as references for power politics of the mirror of princes, it is worthwile to systematically examine the narrative forms of representation of power and domination, and specifically the question to which extent the reception of mirrors for princes by means of translations at the time of Alfonso X contributed to the formation, illustration and dissemination of a specific, potentially innovative understanding of pre-modern power and domination.
Zusammenfassung: Wieso lässt ein Kronprinz, später Alfons der Weise, „el sabio“, genannt (1221–1284), einen Erzählband um einen intriganten Schakal und einen Löwenkönig als ersten narrativen Prosatext überhaupt aus dem Arabischen ins Kastilische übersetzen (Calila e Dimna, 1251)? Wieso kommt er darauf in seiner General Estoria zurück?2 Reiht er sich ein bei Chosrau-Anushirvan (6. Jh.) und al-Ma’mūn (8./9. Jh.) oder al-Mansūr (8. Jh.), jeweils maßgeblich für die Translatio dieser Fabelsammlung und als weise Großherrscher, Förderer von Wissenschaft und Bildung in die Geschichte eingegangen? Oder liegt die Faszination für die Fabelsammlung für den König von Kastilien darin, dass sowohl der ideale Herrscher als auch pragmatisches Agieren erörtert werden? Kommen zu diesem Fragenkomplex noch Alexander der Große, Aristoteles sowie „sabios antiguos“ als machtpolitische Referenzen des Fürstenspiegels hinzu, ist es lohnenswert, die narrativen Darstellungsformen von Macht und Herrschaft systematisch zu untersuchen, und zwar konkret im Hinblick auf die Frage, inwieweit die Rezeption von „orientalischen“3 Fürstenspiegeln in Form von Übersetzungen zur Zeit Alfons´ X. zur Herausbildung, Illustration und Verbreitung eines spezifischen, potenziell innovativen Verständnisses von vormoderner Macht und Herrschaft beigetragen hat.
Diesem Fragenkomplex widmet sich das Buchprojekt (Habilitationsschrift) „Calila e Dimna und Alfons der Weise: Fürstenspiegel, Weisheitsliteratur und alfonsinische Macht- und Herrschaftsstrukturen in transkultureller Perspektive“, entstanden im vormaligen SFB 1167 „Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ der Universität Bonn und jetzt im dortigen Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen beheimatet. Maßgeblich für das leitende Erkenntnisinteresse des Vorhabens sind die nachfolgend skizzierten Forschungsachsen.
Alfons X.: seine (politischen) Ambitionen und sein Wirken
Über Calila e Dimna hinaus beauftragte König Alfons X. zahlreiche Übersetzungen wissenschaftlicher Werke und Traktate aus dem Arabischen ins Kastilische, etwa über Astronomie, Lapidarien und Spiele, insbesondere das Schachspiel. Die Wahl des Kastilischen etablierte und erweiterte sowohl dessen semantisches Feld als auch sein identitätsstiftendes Potenzial als Nationalsprache: ein Bestreben, das sich auch in den Chroniken und Gesetzeswerken zeigt, an deren Verfassung Alfons als Autor in Zusammenarbeit mit seinem Skriptorium beteiligt war. Von besonderem Interesse sind die Siete Partidas, ein siebenbändiges Gesetzeswerk, in dem Alfons seine Vorstellungen einer beispielhaften Monarchie festschreibt, aber auch die Estoria de España macht seine Ideale offenkundig. Politisch strebte er auf internationaler Ebene die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches an (“fecho del imperio”), ein vergebliches Unterfangen, das seine Herrschaft in tiefgreifende Krisen führte.4
Der Textkanon: eine kurze Kontextualisierung
Zentraler Text des vorliegenden Projekts ist Calila e Dimna, Bestandteil der kastilischen Weisheitsliteratur, der kanonische Erzählwerke wie den Conde Lucanor von Don Juan Manuel, aber auch Chaucers Canterbury Tales und Boccaccios Decameron inspirierte. Darüber hinaus und vor allem ist Calila e Dimna als eminent politischer Text und Teil der transkulturellen Tradition von Fürstenspiegeln zu kategorisieren: So kompilierte Ibn al‑Muqaffaʽ in seiner arabischen Version Kalīla wa‑Dimna (nach 750 n. Chr.) die mittelpersische Fassung, die ihrerseits auf Texten indischer Provenienz wie u. a.dem Panchatantra (4. Jh.) beruhte. Der Kontext eben dieser für die kastilische Übersetzung maßgeblichen arabischen Vorlage des Ibn al‑Muqaffaʽ ist dadurch gekennzeichnet, dass sich arabische Schriften bereits seit der Machtübernahme durch das abbasidische Kalifat im Jahr 750 mit dem ʽbody politicʼ befassen, d.h. mit dem politischen Apparat und den Themen der obersten Staatsgewalt sowie mit der Frage, wie diese institutionell erreicht oder personell ausgeübt werden sollte, und zwar durch eine politische Philosophie, die auf den ersten Übersetzungen antiker Lehren beruht.5 Als Fürstenspiegel mit der Funktion, Staatskunst zu lehren, wandert der Text „of eastern inspiration“6 als Teil des „Iberischen Kontinuums“7 so von Ost nach West und geht mit diesem prozessualen Verständnis auch in die kastilische Version ein. Sowohl hinsichtlich dieses transkulturellen Weges, der Übersetzungszeiträume, des Verständnisses als auch des Genre sind Poridat de las poridades8, Libro de los buenos proverbios9 und Bocados de oro10 mit Calila vergleichbar. Als Fürstenspiegel arabischer Herkunft in kastilischer Sprache werden sie ebenfalls zur Analyse der narrativen Darstellungsformen von Macht und Herrschaft hinzugezogen. Der pseudo-aristotelische Traktat Poridat de las poridades inszeniert beispielsweise eine idealtypische Lehrsituation in Form eines Briefwechsels zwischen Aristoteles und Alexander dem Großen während seiner Eroberungszüge. Als Referenztexte der narrativen Darstellungsformen von Macht und Herrschaft werden kontextbezogen normative, pragmatische und historiografische Schriften Alfons´ X. einbezogen – insbesondere die Estoria de España (in der ins 13. Jh. datierten E1-Version oder „rama regia“ nach AengusWard11) sowie die Siete Partidas, die nach Fernández-Ordóñez als Kodex im Interesse herrschaftlicher Kontinuität zu verstehen sind: “código [que] sirva de texto de referencia a enseñanza para los príncipes que le sucedan en la corona”12.
Der Weg zum Ziel: Methodenvielfalt und Prozedere
Methodologisch ist die Zugriffsweise des vorliegenden Projekts literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichtet und in der Kulturgeschichte des Politischen angesiedelt.13 Aufgrund des transkulturellen Charakters des Analyseansatzes ergeben sich in Calila e Dimna thematische und konzeptionelle Bezüge zum Verständnis von Macht und Herrschaft unter Alfons X. aus dem Verhältnis einzelner narrativer Sequenzen und semantischer Strukturen zu ihren jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Kontexten. Vergleichende Ansätze (sowohl historisch als auch literarisch) sind dem transkulturellen Thema inhärent. „Transkulturell“ ist die Perspektive in mehrfacher Hinsicht: textintern, da Vorläufertexte wie Palimpseste integriert sind, textextern aufgrund der Überlieferungsgeschichte sowie methodisch insofern, als Transkulturalität nicht nur als analytische Kategorie, sondern, im Sinne von Margit Mersch, als „Anregung, ihre Untersuchungsobjekte neu zu konstituieren, dynamische Beziehungsgeflechte und prozessuale Veränderungen in den Blick zu nehmen“ zu verstehen ist.14
Stand der Dinge
Aus der vergleichenden Textanalyse der Fürstenspiegel entsteht das Bild einer narrativ inszenierten idealen Herrschaft und der diese prägenden Charakteristika, oftmals auch ausgehend von der Kritik defizitärer Zustände – ein Bild, das sowohl die Person des Herrschers, den Hof sowie spezifische Personengruppen, z.B. die der Leistungselite, der Berater oder der Frauen umfasst. Dazu gesellen sich konkrete politische Konzepte etwa zur Entscheidungsfindung, zur Außenpolitik sowie zum Erhalt von Herrschaft oder zur Wahrung von Ordnung. All diese Kategorien erweisen sich inhaltlich als geeignet für eine kritische In-Bezug-Setzung und Relationierung zur Herrschaftspraxis von Alfons X. sowie zu seiner Vorstellung von Monarchie. Insbesondere in den Siete Partidas wie auch in der Estoria de España finden sich überraschend vielfältige Anknüpfungspunkte struktureller und inhaltlicher Art gerade im Hinblick auf letztere Aspekte. Konzentriert man den Blick auf Zeiten des Wandels und des speziellen Bedarfs an Herrschaftslegitimation sowohl im historischen, transkulturellen Umfeld als auch insbesondere im Kontext der Vormoderne, spielen grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Personalität und Transpersonalität von Macht und Herrschaft eine zentrale Rolle. Bei Alfons X. kristallisieren sich zudem Weisheit und die politische Macht des Wissens in Verbindung mit der Bedeutung des Mediums Buch als elementare Analyse-Achsen heraus. Dabei wird deutlich, dass die Kulturpolitik von Alfons mit seiner politischen Kultur Hand in Hand geht. Offenkundig wird auch, wie sich Alfons bezüglich der Relation von translatio studii und translatio imperii in eine Tradition einfügt, deren spezifische Ausformungen in Bezug auf seine Ideale und politischen Intentionen hinsichtlich des transkulturellen Kontextes die abschließenden Untersuchungen abbilden werden.
Photo: Burzuyeh is Summoned by Nushirvan on his Return from India, in: Kalila wa Dimna, URL:[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%22Burzuyeh_is_Summoned_by_Nushirvan_on_his_Return_from_India%22,_Folio_from_a_Kalila_wa_Dimna_MET_sf1981-373-8b.jpg] (02.12.2024).
- El libro de Calila e Dimna (1251). Edición nueva de los dos manuscritos castellanos, ed. Hans‑Jörg Döhla, Zaragoza 2009, Manuskript A, 483, (28b). [↩]
- General Estoria. Primera parte, ed. Pedro Sánchez Prieto Borjas, dspace.uah.es 2006, online: https://www.academia.edu/94930354/General_estoria_Primera_parte, [24.10.2024], Libro 7, 278 f. [↩]
- „Orientalisch“ im Verständnis einer „eastern inspiration“ und Herkunft (cf. Jean-PhilippeGenet, „Conclusion: Mirrors for Princes and the Development of Reflections on the State“, in: Noëlle-Laetitia Perret, Stéphane Péquignot (eds.), A Critical Companion to the ‘Mirrors for Princes’ Literature, Leiden/Boston 2023, 514-542, 526. [↩]
- Barbara Schlieben, Verspielte Macht. Politik und Wissen am Hofe Alfons´ X. (1252–1284), Berlin 2009, 275 f. [↩]
- Bernard Lewis, Die politische Sprache des Islam, Berlin 1991, 50, 52. [↩]
- Jean-PhilippeGenet, „ Conclusion: Mirrors for Princes and the Development of Reflections on the State“, in: Noëlle-Laetitia Perret, Stéphane Péquignot (eds.), A Critical Companion to the ‘Mirrors for Princes’ Literature, Leiden/Boston 2023, 514-542, 526. [↩]
- Calila e Dimna ist Teil des Iberischen Kontinuums, wie es Beatrice Gründler in ihrem durch den Leibniz-Preis finanzierten Forschungsprojekt zu Kalīla wa‑Dimna zur Bezeichnung der translingualen Übertragungslinie nennt, die die arabische, kastilische, lateinische und hebräische Form umfasst. [↩]
- Secreto de los secretos; Poridat de las poridades: versiones castellanas del Pseudo-Aristóteles Secretum Secretorum, ed. Hugo O. Bizzarri, Valencia 2010. [↩]
- Libro de los buenos proverbios, ed. Christy Bandak, Zaragoza 2007. [↩]
- Bocados de oro, ed. Mechthild Crombach, Bonn 1971. [↩]
- Estoria de Espanna Digital v.1.1, ed. Aengus Ward, Birmingham 2020, https://blog.bham.ac.uk/estoriadigital/. [↩]
- Inés Fernández-Ordoñez, “El taller historiográfico. La Estoria de España y la General estoria en el marco de las obas promovidas por Alfonso el Sabio”, in: Scriptorium alfonsí , de los libros de astrología a las “Cantigas de Santa María”, coord. Ana Domínguez Rodríguez, Jesús Montoya Martínez, Madrid, 1999, 105–126, online https://www.academia.edu/37778004/_1999_El_taller_historiogr%C3%A1fico_alfons%C3%AD_La_Estoria_de_Espa%C3%B1a_y_la_General_estoria_en_el_marco_de_las_obras_promovidas_por_Alfonso_el_Sabio_en_J_Montoya_y_A_Rodr%C3%ADguez_coords_El_Scriptorium_alfons%C3%AD_de_los_Libros_de_Astrolog%C3%ADa_a_las_Cantigas_de_Santa_Mar%C3%ADa_Madrid_FUC_p_105_126, 1-18, 5. [↩]
- Wolfram Drews, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad. Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher Herrschaftsdynastien im transkulturellen Vergleich, Berlin 2009, 22 f. [↩]
- Margit Mersch, Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven (kollaborativ geschrieben mit Georg Christ, Saskia Dönitz, Şevket Küçükhüseyin, Margit Mersch, Britta Müller-Schauenburg, Ulrike Ritzerfeld, Christian Vogel, Julia Zimmermann), Göttingen 2016, Open access, DOI: https://doi.org/10.17875/gup2016-981, 77. [↩]