Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Proklamationen in Toledo: Der Libro de Pregones 1450–1518

Lisa Walleit, Universität Erlangen-Nürnberg /Madrid

Abstract: Toledo in the Late Middle Ages was a vibrant city of social interaction. Alongside merchants and market criers, the soundscape of the city was characterised by the pregonero – a proclaimer who announced the council’s decisions several times a day in different locations. The publication of these decrees by the town crier lent them legal legitimacy and enabled the application of the laws in a largely illiterate population. The dissertation includes a classification of the manuscript “El Libro de Pregones 1450–1518” in the Toledo city archive, a detailed palaeographical study, and a brief overview of important political events in Toledo. The second part focuses on the Libro and, in addition to an overview of its structure and content, offers a critical and annotated edition of the manuscript.

Toledo war im ausgehenden Mittelalter, wie andere kulturelle und wirtschaftliche Großstädte in Europa auch, ein lebendiger Ort gesellschaftlichen Zusammenlebens. Fester Bestandteil der Geräuschkulissen in den Straßen und auf den Plätzen war, neben den Händlern, Marktschreiern und dem alltäglichen Stimmenwirrwarr, der Pregonero. Dieser städtische Proklamator verkündete mehrmals am Tag an verschiedenen Positionen innerhalb der Stadt die Beschlüsse und Verordnungen des Rates. Denn erst mit der Veröffentlichung erhielten die Dekrete ihre vollständige juristische Legitimation: die Obrigkeit war, wie auch heute noch, dazu verpflichtet, die Bevölkerung über Vereinbarungen der Cortes oder des Stadtrates, sowie über neu erlassene Gesetze und Verbote zu informieren. Da die Menschen im Spätmittelalter größtenteils des Lesens nicht mächtig waren, übernahm ein von der Stadt bezahlter Ausrufer die Aufgabe, die Verordnungen der Mächtigen mittels Pregón unter den Einwohnern zu verbreiten.

Die mittelalterlichen Proklamationen sind quellenmäßig nicht leicht zu fassen, meist erfahren wir von der Verkündung lediglich durch die notarielle Bestätigung der Veröffentlichung in den Ratssitzungsprotokollen. Der Libro de Pregones 1450–1518, der im toledanischen Stadtarchiv aufbewahrt wird, stellt hierzu eine seltene Ausnahme dar. Er enthält auf insgesamt 156 Folios den Wortlaut von 214 Pregones, die meist im Namen des Stadtrates, seltener im Auftrag des Königs oder anderer Mächtiger verkündet wurden. Die Quelle ist in der spanischen Geschichtswissenschaft selbstverständlich nicht unbekannt. Einzelne städtische Verkündungen zu einem thematischen Komplex wurden bislang jedoch vor allem in ereignisgeschichtlichen Untersuchungen und Detailstudien verwendet. Die Vielzahl der verkündeten Themengebiete – Lebensmittel, Textilien, öffentliche Sicherheit und Hygiene, Handel und Finanzen, um hier nur die wichtigsten Hauptkategorien zu nennen – und die bewegten 70 Jahre der kastilischen und toledanischen Geschichte, die das Manuskript zeitlich umfasst, machen den Libro de Pregones 1450–1518 zu einer reichhaltigen und vielfältigen Quelle für Studien im Bereich der Sozial-, Militär-, Rechts-, Kultur- und Stadtgeschichte. 

Gleichzeitig ist die Sammlung eine ausgezeichnete Materialgrundlage für das Studium der Quellengattung „Pregón“ oder „Proklamation“ und bietet damit Untersuchungsfelder in Kommunikations- und Mediengeschichte, politischer und Machtgeschichte, sowie in Soundhistory und mittelalterlichen Lautsphären.

Meine Dissertation führt anhand des Libro de Pregones 1450–1518 in die Stadt Toledo des 15. Jahrhunderts. Zu Beginn erfolgt eine Einordnung des Manuskripts in den Quellenbestand des toledanischen Stadtarchivs, diese ist für die Bewertung des Dokuments als spätere Kompilation des 16. Jahrhunderts und für das Verständnis der Quelle unerlässlich. Da das Manuskript nicht datiert und ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer städtischer Schreiber war, enthält die Arbeit eine ausführliche paläografische Untersuchung. In einem kurzen Überblick über die politischen Ereignisse und Entwicklungen in Toledo werden gleichzeitig die wichtigsten Ämter und Personen der Stadtregierung vorgestellt, welche im Rat die Verkündungen beschlossen. Der zweite Teil der Arbeit, dessen Fokus auf dem Libro selbst liegt, enthält, neben einer Übersicht über Aufbau und Inhalt, die kritische und kommentierte Edition des Manuskripts.


Literaturhinweise:

Aguiar, Gustavo Illades, Esbozo del pregonero en la Edad Media española, Medievalia 47 (2015), S. 43–53.

Bejarano Pellicer, Clara, Medios de comunicación en la ciudad durante la Edad Moderna: la figura del pregonero, in: Antonio Castillo Gómez; James S. Amelang; Carmen Serrano Sánchez (Hrsg.): Opinión pública y espacio urbano en la Edad Media, Gijón 2010, S. 319–334.

Benito, Ricardo Izquoerido, Miradas sobre el Toledo del siglo XV. Selección de estudios. Hrsg. v. María José Lop Otín, Toledo 2021.

Gómez, Óscar López, Fiesta y ceremonia del poder regio en Toledo a fines de la Edad Media, in: Palma Martínez-Burgos, Alfredo Rodríguez González (Hrsg.): La fiesta en el mundo hispánico, Cuenca 2004, S 245–279.

Palencia Herrejón, Juan Ramón, Ciudad y oligarquía de Toledo a fines del medievo (1422–1522), Madrid 1999.

Pueyo Colomina, Pilar (Hg.), Lugares de escritura: la ciudad. XII Jornadas de la sociedad española de ciencies y técnicas historiográficas (Zaragoza, 16 y 17 de junio de 2014), Saragossa 2015.


Photo: Libro de Pregones 1450-1518, f. 110v, in: Archivo Municipal de Toledo (AMT), a.s. ala. 2 leg. 6 nr. 2 (permission granted by AMT).

El libro de pregones: Städtische Verkündungen und öffentliche Kommunikation in Toledo am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (1450–1518)

Mit einer kritischen Edition des Libro de Pregones

Lisa Walleit, Erlangen/Madrid

versión española abajo

Lange Zeit wurden in Europa neue Gesetze und Beschlüsse, aber auch alle sonstigen von der Stadtregierung als relevant für die Bevölkerung erachteten Informationen mithilfe von öffentlichen Verkündungen dem Volk übermittelt. Zu diesem Zweck wurde auf der Iberischen Halbinsel ein Pregonero, ein Ausrufer, beauftragt, der die Neuigkeiten auf den wichtigsten Plätzen und Straßen der Stadt ausrief. 

Im Stadtarchiv von Toledo ist hierzu eine einzigartige Quelle überliefert, der Libro de Pregones, eine Sammlung verschiedenster Verkündungen aus den Jahren 1450 bis 1518. Diese Kompilation besteht aus 222 Pregones auf 156 Folios und bietet Informationen über unterschiedliche den Stadtalltag betreffende Anordnungen, aber auch zu gesamtkastilischen Themenkomplexen. Einige Verkündungen erlauben zudem den Blick über die Grenzen Kastiliens hinaus und ermöglichen so weiterführende Forschungen zu Beziehungen Toledos mit Aragón und Portugal.

In meiner Dissertation beleuchte ich auf Grundlage dieses Dokuments zum einen die Person und das Amt des Pregonero, eine Figur, der bislang in der internationalen Forschung wohl auch aufgrund der ungünstigen Quellenlage wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl das Amt des städtischen Ausrufers in ganz Europa zu finden war. In Kastilien war der Pregonero trotz seiner nicht zu unterschätzenden Bedeutung für die Kommunikation zwischen den Mächtigen und der Bevölkerung – ohne die öffentliche Ausrufung eines Beschlusses wäre eine Durchsetzung in der von Analphabetismus geprägten Welt des Spätmittelalters nicht möglich gewesen – ein untergeordnetes, wenig angesehenes Amt innerhalb des städtischen Regierungsapparats. 

Zum anderen analysiere ich anhand des Libro die verschiedenen Formen und Ausprägungen öffentlicher Kommunikationsstrukturen in der spätmittelalterlichen Stadt Toledo. Das Buch gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des Stadtrates und den Entstehungsprozess der Verkündungen von der Beschlussfassung bis zur Ausrufung. Neben einer Evaluierung der Hauptakteure soll zudem vor allem das Selbstverständnis der Regierung und die damit einhergehende Instrumentalisierung von Öffentlichkeit in der Argumentation und Begründung bei der Erstellung der Pregones in meiner Arbeit hinterfragt werden. Auch die Mechanismen, durch welche die breite Bevölkerung in die öffentliche Kommunikation integriert wurde, werden auf Grundlage der Quelle und unter Berücksichtigung von Aspekten der aktuellen internationalen mediävistischen und soziologischen Forschung zur städtischen Kommunikation, den Klangräumen des Mittelalters, der politischen Öffentlichkeit und dem öffentlichem Raum genauer beleuchtet. Die Bedeutung von ‚Öffentlichkeit‘ im mittelalterlichen Justizsystem der Stadt wird hinsichtlich des Einbezuges der Öffentlichkeit bei der Durchsetzung des Rechts und der Strafverfolgung untersucht – ein Motiv, das wiederholt in den Verkündungen genannt wird. Hierbei spielt auch die Funktion von Gerede und Gerüchten, beziehungsweise der ihnen zugrundeliegende Wahrheitsgehalt, eine tragende Rolle bei der Bewertung von öffentlicher Kommunikation und ihrer Instrumentalisierung durch die Stadtregierung. 

Der Bedeutung des Libro des Pregones nicht nur für die lokale Stadtgeschichte Toledos, sondern auch für gesamtkastilische Forschungen (in den Themenkomplexen Wirtschaft, Politik oder Medizin, um nur einige zu nennen) und seine Besonderheit als Sammlung von Verkündungen über einen Zeitraum von sechzig Jahren wird durch die Veröffentlichung der Quelle als kommentierte kritische Edition Rechnung getragen. Der Libro wird dadurch zudem weiterführenden Untersuchungen zugänglich gemacht.

El Libro de Pregones, una fuente muy particular que se puede encontrar en el Archivo Municipal de Toledo, es un manuscrito que se compone de un total de 222 pregones, distribuidos en 156 folios, y que presenta un contenido muy diverso, es decir, que nos ofrece información tanto sobre la vida cotidiana en general como sobre las relaciones entre Toledo, Aragón y Portugal 

Pero una de las preguntas clave es: como se enteraba la ciudadanía de todas las leyes, ordenanzas y decisiones del concejo? Este es el momento en que aparece la figura del pregonero, un cargo muy bajo, casí infame, pero de una importancia imensa. Sin esta figura, que se puede encontrar en toda Europa, ni el concejo municipal, ni siquiera el rey, hubieran sido capazes de gobernar, el pregonero era el nexo entre los poderosos y la población en un mundo analfabeto, este mundo que dependía completamente de la palabra pronunciada. Tal vez debido a los escasos datos disponibles, hasta hoy la investigación no le había prestado mucha atención a este cargo. Através de mi trabajo intento de solventar algunas de estas lagunas. Preguntas a tratar son ¿cómo era el proceso de elaborar un pregón? ¿Quiénes eran los otorgantes? ¿Qué pasos eran necesarios para ponerlo en marcha? ¿Y dónde y cómo se lo proclamaban? Todos estos datos nos permitirán formarnos una idea más clara sobre los métodos y mecanismos de la comunicación medieval. 

El tercer componente de la parte análitica de mi trabajo gira en torno a la comunicación pública. Sostengo la tesis de que los gobernantes instrumentalizaban la comunicación pública mediante los pregones para poder poner en práctica sus ideas, imponer sus medidas y tal vez tambien para mantener la paz y sosiego, como se decía en tiempos medievales. Las expresiones formales, por un lado, reflejan la imagen de “buenos gobernadores” que los poderosos tenían de sí mismos, y que coincide completamente con las teorias contemporáneas. Por otro lado nos muestra como intentaban aparentar que implicaban a la población en las decisiones del concejo, en los actos políticos.

El último capítulo de mi tesis doctoral es la edición crítica y comentada del Libro de Pregones. Con la transcripción y un comentario que presenta informaciones sobre lugares, personas y acontecimientos quiero ofrecer un instrumento útil para futuras investigaciones. 


Photo: Jodocus Damhouderius: Praxis rerum civilium, Antwerpen 1568, S. 516; Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca Nacional de España (©).