Silke Engelhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abstract: The Catalan territories being the only region of the Iberian Peninsula, which can look back at a Carolingian tradition, are unique both as a part of Iberian history and as field of research.. This manifests not only in the political and religious structures of the peninsula, but rather in the outstanding personalities responsible for shaping the society in their image. During a master’s thesis project on the possibilities for agency of medieval women in Catalonia (900–1200) in the context of church consecrations, one of these personalities stood out: Countess Ermessenda whose peculiar “seal” and its context will be presented in the following article.
Resumen: Los condados catalanes – como región única de la península ibérica – con una larga tradición carolingia – son en si una parte de la historia e un campo de investigación muy interesante y especial en el conjunto de península. Esa posición no solo se presenta mediante las estructuras políticas o religiosas, sino también mediante las personas distinguidas quienes eran responsable de formar la sociedad según sus ideas. En un proyecto fin de master con el tema de investigar las posibilidades de mujeres para formar parte activa en la sociedad política y religiosa en la Catalunya medieval uno de esos personajes, la condesa Ermessenda de Carcasona has ido investigado. Su peculiar “sello” en su contexto histórico será el centro de este artículo.
Resumen: Com a única regió de la Península Ibèrica que es basa en influències carolingies, els comtats catalans representen un tret especial en la seva història i en l’estudi de la mateixa. Aquesta posició especial no només s’expressa en l’estructura política i religiosa de la península, però també en destacades personalitats amb gran influència en la seva societat, així com en la política i la religió. La influència de la comtessa Ermessenda s’ha analitzat en un treball de fi de màster sobre el camp d’actuació de les dones a la Catalunya medieval (900-1200) en el context de la fundació i consagració d’esglésies. El seu peculiar “segell” es presenta i contextualitza a continuació.
Zusammenfassung: Als einzige Region der iberischen Halbinsel, die sich auf karolingische Einflüsse gründet, stellen die katalanischen Grafschaften – in Abgrenzung zu den muslimisch beherrschten Gebieten – eine Besonderheit in ihrer Geschichte und der Erforschung derselben dar. Diese Sonderstellung äußert sich nicht nur im politischen und religiösen Gefüge der Halbinseln, sondern auch in herausragenden Persönlichkeiten mit großem Einfluss auf ihre Gesellschaft, Politik und Religion. Im Rahmen einer Masterarbeit zu den Handlungsfeldern der Frauen im mittelalterlichen Katalonien (900–1200) im Rahmen von Kirchengründungen und –weihen, wurde u. a. die hier vorzustellende Gräfin Ermessenda untersucht. Ihr ausgewöhnliches „Siegel“ soll hier vorgestellt und kontextualisiert werden.
Girona im Jahr 1809 inmitten des Spanischen Unabhängigkeitskriegs (1808–1814): In der Sakristei der Kathedrale der Stadt wird die goldene Verkleidung der Altarfront des Hauptaltars entfernt und eingeschmolzen, um die militärischen Operationen finanzieren zu können. Ihre Geschichte ist sehr gut erforscht und aufgrund einer detaillierten Beschreibung im Inventar des Altars aus dem Jahr 1511 gut rekonstruierbar. Demnach war die Altarfront in 32 einzelne in Gold getriebene Relieffelder unterteilt, die sich gleichmäßig rechts und links von einer Darstellung Mariens mit dem Gottessohn verteilten. Die Darstellungen zeigten Szenen aus dem Leben Jesu. Im Zentrum der Altarfront umschloss eine Mandorla Maria und Jesus. Unter der Mandorla befand sich eine Emaillearbeit, die eine weibliche Figur darstellte, die aufgrund der Umschrift GUISLA/COMITISSA/ME FIERI/IUSSIT als Guisla de Lluça (†1076), zweite Frau des Grafen Berenguer Ramón I. von Barcelona (†1035) identifiziert werden könnte.1 Aus den überlieferten Berichten derjenigen, die die Altarfront vor der Einschmelzung im Jahr 1809 noch sehen konnten, geht hervor, dass die Front mit einer Vielzahl an (Halb-)Edelsteinen geschmückt war. Im Jahr 1678 beschreibt der spanische Gelehrte Juan Gaspar ROIG I GALPI (†1691) die große Vielfalt an (Halb-)Edelsteinen, die er auf der Altarfront gezählt habe. Hierunter ein Chalcedon, in den die Buchstaben ERMESI(N)DIS in lateinischen und arabischen Buchstaben eingeschnitten worden waren.2 Im Bericht des Mönchs Jaume VILLANEUVA I ASTENGO wird ebenfalls auf die Fertigstellung des Altars durch Guisla de Lluça (†1076) verwiesen und auch das Gemmensiegel der Ermessenda wird erwähnt und beschrieben.3
Ermessenda von Carcassonne war eine der einflussreichsten Frauen des katalanischen Mittelalters, die die Region mit ihrer Politik während der ersten Hälfte des 11. Jahrhundert prägte. Sie wurde 975 als Tochter des Grafen Roger I. von Carcassonne geboren. 18-jährig wurde sie mit Ramón Borell, dem Grafen des mächtigen Hauses von Barcelona vermählt. Ab diesem Zeitpunkt wird Ermessenda auch in den Urkunden als gratia Dei comitissa erwähnt. Ihr Ehemann verstarb sehr früh und Ermessenda übernahm die Vormundschaft für ihren erst fünfjährigen Sohn und somit die Herrschaft über die Grafschaften Barcelona, Girona und Vic. Während ihrer Ehe hatte Ermessenda an politischem Einfluss und Erfahrung gewonnen und konnte so bewirken, dass ihr Bruder Pere Roger zum Bischof von Girona ernannt wurde. Somit war der erste Grundstein für ihre enge Beziehung zu Girona und der Kathedrale etabliert. Im Jahr 1023 erhielt die Gräfin dann auch den Zuspruch für die Grafschaft Girona.4 In Girona war Ermessenda gemeinsam mit dem bischöflichen Bruder an der Restaurierung der Kathedrale beteiligt. Die Urkunde der anschließenden Kirchweihe der Kathedrale aus dem Jahr 1038 macht ihre Position im direkten Umfeld des Bischofs von Girona ebenso deutlich wie die große Relevanz der Kathedrale für die Gräfin. In dieser Urkunde wird sie als fromme und großzügige Förderin der Kathedrale dargestellt und ihre Rolle in der Restaurierung des Gotteshauses neben der des Bruders hervorgehoben. In der Signumszeile wird folgendes zu Ermessenda festgehalten: Signum ERMESSINDIS comitisse, que eadem die ad honorem Dei et matris ecclesie trecentas auri contulit uncias ad auream construendam tabulam. /Ermessenda hat der Kathedrale 300 Goldunzen gestiftet, die für die Erstellung einer Altarfront verwendet werden sollen.5
Wie kommt nun aber der Chalcedon in diese Altarfront und handelte es sich wirklich um ein Siegel? Da solche Kunstwerke meist works in progress blieben, wurden sie immer wieder restauriert und mit weiteren Preziosen ausgeschmückt.6 Während eines solchen Prozesses könnte der Stein in die Altarfront eingesetzt worden sein. Geht man davon aus, dass die Herstellung der Front noch zu Lebzeiten der Gräfin erfolgte, besteht die Möglichkeit, dass der Stein als Zeichen für die Authentizität der Stiftung durch die mächtige Gräfin oder als Autoritätszeichen eingesetzt worden war. Die Fragen bezüglich der Nutzung des Steins zu Lebzeiten der Gräfin sind vielzählig und können nicht eindeutig beantwortet werden. Gemeinhin wird der Stein zwar als „Siegel“ bezeichnet, doch scheint eine Nutzung als solches eher unwahrscheinlich. Die bisherige Forschung zu Siegeln bzw. Frauensiegeln lässt eine Verwendung in diesem Sinne ebenfalls ausschließen. Die lateinischen und arabischen Buchstaben nennen lediglich den Namen der Gräfin. Da die Gräfin ihren Mann auf einen Kriegszug gegen das muslimisch beherrschte Cordoba begleitet haben soll, könnte man weiterhin vermuten, dass es sich um ein diplomatisches Geschenk gehandelt haben könnte, im Stile arabischer Gemmensiegel. Die kleinen Bohrlöcher lassen eine Verwendung als Anhänger einer Kette oder als Einfassung eines Ringes vermuten. Auch wenn nicht abschließend geklärt werden kann welche Funktion der Chalcedon übernommen haben mag, so ist dieser doch das einzige auf uns gekommene materielle Zeugnis für das Leben und Wirken der Gräfin, ihrer Beteiligung an der Weihe des restaurierten Kathedralbaus im Jahre 1038 sowie ihrer Anordnung der Herstellung der Altarfront, die rund 750 Jahre den Hauptaltar der Kathedrale von Girona zierte.
Der hier präsentierte Auszug entstammt einem Kapitel der Masterarbeit: Handlungsfelder von Frauen im Kontext von Kirchengründungen in den katalanischen Grafschaften (9.-12. Jh.). Eine Untersuchung der «Dotalies de les esglesies de Catalunya (segles IX a XII)». Im Rahmen der Arbeit wurden die Handlungsmöglichkeiten von Frauen im Kontext von Kirchweihen und darüber hinaus untersucht. Die Arbeit entstand als Qualifikationsschrift im Studiengang Mittelalterstudien mit Fachschwerpunkt Mittelalterliche Geschichte.
Photo: Chalcedon, «Siegel» der Ermessenda von Carcassonne, in: MARTIN, Glimpses of Gold, 2021, S. 207.
- Handelte es sich um Guisla, dann wäre sie als Schwiegertochter diejenige, die sich nach dem Tod der Gräfin Ermessenda für die Fertigstellung oder Umsetzung der Altarfront einsetzte. Interessant ist hier, dass Guisla zum Zeitpunkt des Todes der Ermessenda nicht mehr im Stand einer Gräfin, sondern einer Vizegräfin in Barcelona lebte. Die Bezeichnung als „comitissa“ könnte bedeuten, dass Guisla und Ermessenda gemeinsam noch vor deren Tod den Auftrag für die Fertigstellung erteilt hatten. [↩]
- ROIG I GALPÍ, Juan Gaspar, Resumen historial de las grandezas y antigüedades de la ciudad de Gerona, y cosas memorables suyas Eclesiásticas y Seculares, allí de nuestros tiempos, como de los passados, Barcelona 1678, gedruckt von Jacinto Adreu, S. 206-210. [↩]
- VILLANUEVA I ASTENGO, Jaume, Viatge literario á las iglesias de España (12), Valencia 1806, S. 180f. [↩]
- Dieser Zuspruch war das Resultat eines Konflikts zwischen der Gräfin und ihrem zwischenzeitlich volljährigen Sohn Graf Berenguer Ramón I. (†1035). [↩]
- ORDEIG I MATA, Ramon: Les dotalies de les esglésies de Catalunya (segles IX – XII) (Estudis històrics Diplomatari 2-I), Vic 1996, S. 81f. [↩]
- ABENZA SORIA, Verónica Carla, ¿Patronazgo en cuestión o cuestión de patronazgo? Ermessenda de Carcassone y el desaparecido frontal de altar de la catedral de Girona: el enigma de su piedra sigilar, in: Locus Amoenus, 2020, S. 14. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Silke Engelhardt (13. April 2022). Gräfin Ermessenda von Carcassonne (†1057) – Das mysteriöse „Siegel“ der verschwundenen Altarfront von Girona. Blog der Arbeitsgemeinschaft Iberomediaevistik. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/psg1
Der Chalcedon kann im Original in den REM besichtigt werden als ein Exponat der wunderbaren Ausstellung Die Normannen! Auf jeden Fall einen Ausflug nach Mannheim wert!
Ermessenda war vor Jahren sogar eine eigene Hist-Doku-Serie im katalanischen Fernsehen gewidmet. Wer sich dafür interessiert und sein Katalanisch trainieren möchte, sei auf diesen Link verwiesen:
https://www.ccma.cat/tv3/ermessenda/
Grüsse aus Katalonien!