Dr. Thomas Kieslinger, Diözesanmuseum St. Afra
Zusammenfassung: Über die frühen Mitglieder des Ritterordens von Santiago ist kaum etwas bekannt. In seinem Grundlagenwerk „Origenes de la Orden Militar de Santiago (1170–1195)“ stellt José Luís Martín eine Liste von Personen auf, die er als (wahrscheinliche) Mitglieder des Santiagoordens identifiziert.1 Befragt man die Quellen nach möglichen Gründen, warum sich diese Personen der noch jungen Gemeinschaft von Cáceres, aus der später der Orden von Santiago wurde, angeschlossen haben könnten, antworten diese mit lautem Schweigen. Das Beispiel eines Jakobsritters regt jedoch zu Spekulationen an, da die Quellenlage dafür etwas ergiebiger ist. In diesem Blogbeitrag wird also genau dies getan: darüber spekuliert welche Gründe und Motivationen ein früher Santiagoritter nicht nur für den Ordenseintritt, sondern auch für den Ordensaustritt hatte und welche Rolle der Santiagoorden in einer nicht ganz geradlinigen Biographie spielte. Es handelt sich um Graf Rodrigo Alvarez de Sarria (gest. 1188), der in der Forschung stark unter dem Gesichtspunkt seiner Rolle als Gründer des Ritterordens von Monte Gaudio beleuchtet wurde.2 Seinem Wirken als Meister dieses Ordens geht allerdings seine kurzzeitige Angliederung an den Orden von Santiago voraus. Die mit seinem Leben und Wirken in Zusammenhang stehenden Quellen geben einen Einblick in die persönlichen Erwartungen, Motivationen und Ideale aber auch Probleme eines spanischen Adeligen des zwölften Jahrhunderts.
Familie und Tradition
Jerusalem – Santiago de Compostela – Glaubenskampf: Diese drei Schlagworte kennzeichnen den roten Faden, welcher sich durch die Geschichte der Familie Rodrigos zieht. Rodrigos Großvater mütterlicherseits Fernando Pérez de Traba suchte 1147 und 1152 das Heilige Land auf und die Historia Compostelana berichtet von einer Jerusalemreise seines Großvaters väterlicherseits Rodrigo Velaz de Sarria im Jahr 1121. Letzterer stand in engem Kontakt mit Erzbischof Diego Gelmirez von Santiago de Compostela (1120–1140)3 und trat am Jakobsgrab selbst als Zeuge auf.4 Der Vater Rodrigos, Álvaro Rodríguez de Sarria, hatte sich vor allem durch seinen Kampf gegen die Muslime ausgezeichnet und war ein Vertrauter des leonesischen Königs, Jakobusverehrers und Förderer des Santiagoordens Ferdinand II. von León (1157–1188).5
Es scheint durchaus möglich, dass Rodrigo im jungen Orden von Santiago eine Gemeinschaft erkannte, die diesen drei familiären Leitlinien entsprach. Offenkundig standen das Patrozinium und die Verbindung zu Compostela genauso wie die Möglichkeit für verheiratete Ritter am institutionalisierten Glaubenskampf teilzunehmen damit im Einklang. Doch wie verhielt es sich mit Jerusalem? Auch die die jerosolymitanische Ambition der Familie schien im Orden eine entsprechende Würdigung gefunden zu haben: Als sich am 12. Mai 1172 die sogenannten Ritter von Ávila mit dem Orden von Santiago vereinigten, wurde der noch jungen santiaguistischen Gemeinschaft damit nicht nur ein erheblicher personeller Zuwachs zuteil, sondern brachten die abulensischen Ritter auch neue Impulse bezüglich der Aufgaben und Ziele des Ordens mit. Das Angliederungsdokument vermerkt nämlich den Wunsch der Ritter, nach dem erfolgreichen Kampf gegen die Glaubensfeinde in Spanien weiter nach Jerusalem zu ziehen.6 Die Ritter von Ávila schienen im Orden von Santiago demnach ein erfolgversprechendes Vehikel für transmediterrane Ambitionen gesehen zu haben. Der Wunsch der abulensischen Ritter wurde zwar nie in die Tat umgesetzt, allerdings scheint die Verbindung zu Jerusalem zumindest mittelbar im Orden Einzug gefunden zu haben. So fordert die überarbeitete Version der Ordensregel etwa Gebete für den Patriarchen und die Verteidiger Jerusalems von den Jakobsrittern und verlangt außerdem dass neben Templern und Johannitern auch die Chorherrenorden vom Heiligen Grab besonders gastfreundlich und würdevoll empfangen werden sollen.
Doch reichen diese Voraussetzungen und die Übereinstimmung mit familiären Prägungen, um eine Angliederung Rodrigos an den Orden zu erklären? Wäre es nicht denkbar, dass es einen konkreten Anlass für Rodrigo gab, sich der Gemeinschaft anzuschließen? Warum nicht gleich einen neuen Ritterorden gründen? Werfen wir dazu einen Blick in die Monate, die seiner Angliederung an den Orden vorausgehen.
Die wilden 70er
Das Jahr 1171 startete sowohl für Rodrigo als auch für die Gemeinschaft um den ersten Ordensmeister Petrus Fernandus (1170–1184) ereignisreich: Am 12. Februar wurde die Gemeinschaft von Cáceres durch das Kathedralkapitel von Santiago de Compostela mit dem Banner des Heiligen Jakobs ausgestattet. Gleichzeitig verbrüderten sich Kapitel und Gemeinschaft – dies war die eigentliche Geburtsstunde des Ordens von Santiago.7 Ebenfalls im Februar ist Rodrigo erstmals im engeren Umfeld von Petrus Fernandus und seiner Gemeinschaft nachzuweisen. In einer Schenkungsurkunde König Ferdinands II. an die Jakobsritter findet sich neben der Unterschrift des Erzbischofs von Santiago de Compostela und des Bischofs Juan von Lugo (1152–1181) eben auch die von Rodericus in Sarria. Gemeinsam erscheinen Juan und Rodrigo dann in einem Dokument vom 20. Februar 1171. Die Angelegenheit ist bemerkenswert: Rodrigo leistet teilweise Wiedergutmachung dafür, dass er die Marienkirche in Toral in territorio de Ventosa beschädigt und Feuer gelegt habe. Zur Sühne überträgt er die Kirche San Salvador in Sarria mit all ihrem Besitz an den Bischof Juan von Lugo und erfleht Gottes Vergebung. Unter den Subskribenten, die diese Sühne bezeugen, finden sich mit Sanctius Rodriguiz und Arias Petriz zwei Wohltäter des Santiagoordens und mit Rudericus Velasquiz sogar ein Santiagoritter.8
Hier setzt nun die angekündigte Spekulation ein: Nicht nur die familiäre Prägung ließ den Orden von Santiago für Rodrigo attraktiv erscheinen, seine Angliederung an den Orden war auch als Akt der Buße und als Zeichen der Umkehr zu verstehen. Bot der Orden von Santiago gemäß seiner Selbstdarstellung für Adelige wie den Grafen von Sarria nicht gerade die Möglichkeit, ihre kriegerische Existenz mit einem gottgefälligen Leben zu verbinden? Ein Blick in das Exordium der ältesten Ordensregel (wohl 1170/71) beschreibt die Gründungsmitglieder des Santiagoordens als
Männer, die Christen mehr dem Namen als der Tat nach waren und durch die Gnade Gottes von den Werken des Teufels weggerufen wurden. Diese Männer waren von edler Herkunft und zeichneten sich besonders durch ihre Waffenkunst und ihren weltlichen Besitz aus. Die Verderbtheit ihres gottlosen Lebens trübte den Glanz ihrer Eigenschaften. Sie waren verschwenderisch, begehrten den Besitz anderer und waren bereit, ihrem Nächsten Böses zu tun. Doch durch die Gnade Gottes trugen die einstigen Ritter des Teufels nun stolz das Joch Gottes.9
Diese Beschreibung entspricht dem Tenor der Übertragungsurkunde der Kirche in Sarria. Von „teuflischer Wut ergriffen“ habe Rodrigo gehandelt, als er bewaffnet die Kirche zerstört und seinen Nächsten überfallen habe. Der allmächtige Gott aber habe ihn auf den rechten Weg zurückgeführt. Mit zerknirschtem Herzen bietet der Graf die Kirche in Sarria als Sühne für sein Sakrileg an.10
Rodrigos Umfeld, insbesondere etwa auch die Bischöfe von Lugo und Compostela, könnte ihm einen Anschluss an den Orden nahegelegt haben und ihn von etwaigen anderen Plänen – später war sogar von einem möglichen Beitritt zum Templerorden die Rede – abgebracht haben.11 Und natürlich war die junge Gemeinschaft von Santiago daran interessiert wichtige und einflussreiche Personen wie den Grafen von Sarria zu ihren Mitgliedern zu zählen.
Zwar ist kein Dokument überliefert, das die Angliederung Rodrigos an den Orden belegt, allerdings war er nachweislich spätestens im Juni 1172 Santiagoritter. In diesem Monat erhielt der Orden von König Alfons I. von Portugal (1139–1185) das Dorf Arruda-dos-Vinhos. Rodrigo wird hier ausdrücklich neben dem Ordensmeister als Empfänger dieser Schenkung bezeichnet.12 Im September desselben Jahres schenkte Alfons I. dem Orden die Burg Mons Sanctus.13 Neben Petrus Fernandus wird auch hier wieder Graf Rodrigo als einziges Mitglied namentlich als Empfänger erwähnt. Im Folgejahr erhielt der Orden erneut eine Schenkung von Alfons I.: die Burg Ablantes. Bemerkenswert ist, dass im zugehörigen Dokument Rodrigo noch vor dem Ordensmeister genannt wird (… et vobis dompno Roderico et magistro vestro dompno P. Fernandi et Ordini vestro…).14
Bis jetzt schien für Rodrigo also alles gut zu laufen. Sein Frevel war gesühnt und mit der Angliederung an den Ritterorden war er noch enger mit Santiago de Compostela und dem Hof von Ferdinand II. verbunden. Mit den Rittern von Àvila, die sich nur einen Monat vor seiner ersten Nennung als Komtur dem Orden angeschlossen hatten, befand er sich in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter. Binnen der kurzen Zeit eines Jahres wurden ihm ein Dorf und zwei Burgen übertragen und zudem lassen die Quellen darauf schließen, dass seine Stellung innerhalb des Ordens geradezu der eines „Vizemeisters“ entsprach.
Gehen wenn’s am Schönsten ist
Trotz dieses glücklichen Ausblicks verließ Graf Rodrigo bald darauf seine Komturei in Portugal und auch den Santiagoorden selbst. Wie war das möglich, da doch die Ordensregel ein Verlassen des Ordens gar nicht vorsah?15 Rodrigo hatte die Spanienlegation (1172–1174) von Hyazinth Bobo (später Papst Cölestin III., 1191–1198) genutzt, um seine Exklusion aus dem Santiagoorden absichern zu lassen.16 Die von Papst Alexander III. (1159–1181) auf Hyazinths Vermittlung hin ausgestellte Urkunde (1175), die den Ordensaustritt und die Gründung seines neuen Ordens bestätigt, lässt angebliche Gründe für die Motivation Rodrigos den Orden zu verlassen erkennen. Rodrigo war unzufrieden mit der Ordensregel. Seiner Einschätzung nach, war sie zu lax und er hegte den Wunsch sich einer strengeren Regel zu unterwerfen.17 Ohne Weiteres wurde es Rodrigo aber nicht gestattet den Orden zu verlassen. Die Urkunde Alexanders III. betont, dass der Ordenswechsel non de levitate animi, sondern nur nach der Zustimmung des Legaten geschehen sei. Des Weiteren verbot er die Aufnahme von Jakobsrittern in Rodrigos neuer Gründung. Besonders dieser Punkt zeigt die Umsicht, mit der der Orden von Santiago in diesen Prozess eingebunden wurde und dass durchaus ein Bewusstsein für die Gefahr vorhanden war, die eine charismatische Gründerfigur wie Rodrigo für seine ehemalige Gemeinschaft darstellen konnte. Zum Zeitpunkt der Abfassung der Urkunde hatte Rodrigo allerdings bereits einige Mitglieder für seine Gemeinschaft gewinnen können und es scheint nicht unwahrscheinlich, dass es sich dabei teilweise um Ritter von Ávila handelte. Nicht nur die oben erwähnte Jerusalemsehnsucht, die die abulensischen Ritter mit Rodrigo teilten, sondern auch der Umstand, dass nach 1172 nie wieder auf die umfassende Anschlussregelung rekurriert wurde, spricht dafür. Weiter wird in der Urkunde darauf hingewiesen, dass alles zu unterlassen sei, was zu Skandalen zwischen dem Orden von Monte Gaudio und dem Orden von Santiago führen könnte.
In der Forschung wird immer wieder angeführt, die Erlaubnis zur Heirat für Santiagoritter wäre ein Kritikpunkt Rodrigos gewesen.18 Zwar gibt keine Quelle konkret über diesen Umstand Aufschluss, allerdings war gerade in der Frühzeit des Santiagoordens immer wieder der Fall eingetreten, dass Ordensritter die Gemeinschaft verlassen wollten, weil sie den Wunsch nach einem strikteren religiösen Leben hegten, wobei auch die Heiratserlaubnis thematisiert wurde.19 Rodrigo selbst war mit Maria, der Tochter von Ponce de Minerva (gest. 1175) verheiratet. 1173/1174 verließ Maria ihren Ehemann und trat dem Konvent von Carrizo bei.20 Aufgrund der ungenauen Datierungen kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob die Trennung nun eine Konsequenz der Ordensneugründung war oder sie erst die Voraussetzung für Rodrigos Argumentation lieferte. Maria förderte bis an ihr Lebensende den Orden von Santiago und übertrug beispielweise noch 1190 umfangreichen Besitz, den sie von Rodrigo als Mitgift erhalten hatte, an den santiaguistischen Konvent von San Marcos in León.21
Die weitere Geschichte des Ordens von Monte Gaudio ist gut erforscht. Trotz intensiver Bemühungen konnte er keinen Sitz in Palästina etablieren oder umfassende Herrschaftsrechte erlangen. Auch litt der Orden zeitlebens unter Rekrutierungsschwierigkeiten, was auch das Anwerben von Söldnern – bereits durch das Laterankonzil von 1179 verboten – nicht verhindern konnte. Nach Rodrigos Tod 1188 führten interne Streitigkeiten dazu, dass der Orden weiter an Einfluss und Besitz verlor. In Kastilien und León lebte der Orden noch eine Zeitlang als Orden von Montfragüe weiter, wurde aber 1221 auf Veranlassung König Ferdinands III. (1217–1252) in den Calatravaorden inkorporiert.22
Rodrigo der rastlose Ritter
Was bedeutete das kurze Intermezzo Rodrigos mit dem Orden von Santiago? Für den noch jungen Orden zunächst sicher einen Prestigegewinn. Mit einem illustren Mitglied wie dem Grafen von Sarria konnte der Orden nicht nur das in seiner Regel beschriebene Ideal, eine Gemeinschaft von zu Gott bekehrten Adeligen zu sein mit einem lebenden Beispiel untermauern, auch war durch die Angliederung Rodrigos ein prominenter Vertreter einer einflussreichen Familie mit dem Prädikat „Santiagoritter“ versehen worden. Belegen die Schenkungen Alfons I. die Strahlkraft, die ein solches Mitglied haben konnte, darf vermutet werden, dass auch hinsichtlich der Werbung um neue Mitglieder Rodrigo als Pull-Faktor gewirkt haben mag. Rodrigos Ordensaustritt 1173 war deshalb ein herber Schlag für die Gemeinschaft um Petrus Fernandus und läutete eine Periode weiterer Rückschläge für den Orden ein – 1174 wurde sogar Cáceres von den Muslimen erobert – der sich erst 1175 mit der päpstlichen Approbation in Benedictus Deus konsolidieren konnte. Auf der Habenseite verblieb allerdings Rodrigos Frau Maria als Wohltäterin des Ordens. Für Rodrigo war der Ordensbeitritt nicht nur die konsequente Weiterführung einer mit Compostela verbundenen und nach Jerusalem strebenden Familientradition, sondern im konkreten Fall auch die Möglichkeit, eine auf seinen Lebensentwurf abgestimmte Buße für seinen Kirchenfrevel zu erhalten. So erfolgreich er in seiner kurzen Zeit als Santiagoritter war, so wenig Erfolg schien auf lange Sicht seinem neugegründeten Orden beschieden zu sein.
Photo: Seized by diabolical rage, Count Rodrigo sets fire to a church, Stable Diffusion/Promt/T.Kieslinger, URL: [https://stablediffusionweb.com] (22.02.2024).
- Martín José Luis, Orígenes de la Orden Militar de Santiago (1170 – 1195), Barcelona 1974, S.133 -165. [↩]
- Vgl. zum Orden von Monte Gaudio Forey Alan, The Order of Mountjoy, in: Military Orders and Crusades (Variorum Collected Studies 432), hg. von Dems, Aldershot 2001, 250 – 266. Und zur Person des Grafen Rodrigo Sáchez Pagín José M., El conde don Rodrigo Álvarez de Sarria, fundador de la orden militar de Monte Gaudio, in: Compostellanum: revista de la Archidiócesis de Santiago de Compostela, Bd. 28, Nr. 3-4 (Julio–Diciembre), 1983, S. 373-398. [↩]
- Jaspert Nicholas, Transmediterrane Wechselwirkungen im 12. Jahrhundert. Der Ritterorden von Montjoie und der Templerorden, in: Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Grundbesitz und Kirche (Ordines Militares 14), hg. von Jürgen Sarnowsky/Roman Czaja, Turón 2007, S. 257–278, hier S. 258. [↩]
- Vgl. López Ferreiro (Ed.), Historia de la Santa A. M. Iglesia de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela 1901, Bd. 4, doc. 4, S. 17. [↩]
- Vgl. Blázquez y Jiménez Ángel, Bosquejo histórico de la Orden de Monte Gaudio, in: Boletín de la Real Academia de la Historia, Bd. 71 (1917), 138–172 S. 140; Jaspert, Wechselwirkungen, S. 258 (wie Anm. 3) und die dort genannte Literatur. [↩]
- Martín, Origenes, doc. 53, S. 227 (wie Anm. 1), Si, quod accidat, sarracenis ab Yspanie partibus citra mare propulsis, in terra de Marrocos magister et capitulum ire proposuerit illic et eos adiuvare sicut fratres non desistant. Similiter et, si necesse fuerit, in Iherusalem. [↩]
- Martín, Origenes, doc. 42, S. 212–215 (wie Anm. 1). [↩]
- Martín, doc. 304, S. 473 (wie Anm.1); Lomax Derek, La Orden de Santiago: 1170 – 1275 (Escuela de Estudios Medievales. Estudios 38), Madrid 1965, S. 15f. und S. 76. [↩]
- Sastre Santos Eutimio, La Orden de Santiago y su regla, Madrid 1982, II, S. 21, In his tam preclaris hominibus nefande vite nimis obduxit splendorem laudis terrene. Quia nimirum suarum prodigi, alienarum cupidi, ad omne facinus precipites, ad cuncta nefanda effrenes, sicut milite strenuitate ad plenum sunt prediti, sic malitie enormitate omnimodis exiterunt irretiti, Deo autem gratias qui tam scelerosos tantique criminibus involutos de conversatione paterne traditionis, de baratro perditionis transtulit ad admirabile regnum claritatis filii sui. Ut qui prius fuerant equi[tes] diaboli, nunc certatim glorientur portare iugum Dei. Vgl. zu diesem Passus auch Kieslinger Thomas, Der Ritterorden von Santiago. Gemeinschaft und (Selbst-)Darstellung (Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft 42), Münster 2023, S. 25–53. [↩]
- FLÓREZ Enrique (Ed.), España Sagrada, Santa Iglesia de Lugo, continuación de su historia desde el siglo XII hasta fines del XVIII. Documentos inéditos en relación con los asuntos tratados, Bd. 41, Madrid 1798, doc. LXXVII, S. 322: Hanc itaque delectabilem, jucundam et suavem immutationem, ego Comes Rodericus, Deo propitiante habere cupiens, qui olim diabolico furore abreptus, armata manu extra me exiens Ecclesiam Sanctae Mariae de Toral in territorio de Ventosa, quae est in Lucensi Episcopatu partim demolitus, partim ignis combustione in cincerem redigens destruxi: in me rediens omnipotenti Deo in me oculum misericordiae suae reducente, corde contrito, et humiliato hujusmodi juxta facultatis meae abundantiam quantulamcumque satisfactionem creatori meo facio. Offero itaque tibi Patri meo, piissime Joannes Lucensis Ecclesiae Episcope, pro sacrilegii compositione, et Ecclesiae Sanctae Mariae Virginis, cui Deo auctore praesides, et succesoribus tuis, Ecclesiam Sancti Salvatoris de Sarria perpetuo habendam cum omnibus quae habet, vel habere debet; sicut eam Dominus meus piissimus Rex Fernandus, remoto jure possessiones suae, quantum ad illud expectat, mihi in possessionem tradidit habendam. [↩]
- Delaville Le Roulx Joseph, L’Ordre de Montjoye, in: Revue de l’Orient latin, Bd. 1 (1893), S. 42–57, hier doc. 4, S. 65 […] deinde ipse cum uxore habitum fratrum de Spata suscepit. [↩]
- Martin, Origenes, doc. 54, S. 228 (wie Anm. 1). [↩]
- Martin, Origenes, doc. 56, S. 230 (wie Anm. 1). [↩]
- Martín, Origenes, doc. 63, S. 238 (wie Anm. 1). [↩]
- Vgl. Kieslinger, Santiago, S. 111f. (wie Anm. 9). [↩]
- Vgl. zur zweiten Legation mit besonderem Fokus auf Hyacinths Engagement für die Ritterorden Herbers Klaus, Las Ordenes Militares ¿Lazo espiritual entre Tierra Santa, Roma y la Península Ibérica? El ejemplo de la Orden de Santiago, in: Santiago, Roma, Jerusalém. Actas del III. Congreso Internacional de Estudios Jacobeos, o. Hrsg., Santiago de Compostela 1999, 161–173. [↩]
- Bull. Cal., Script. I, S. 497, Nobis innotuit, quod cum jam pridem in Militia Sancti Iacobi Religionis habitum suscepisses et iuxta institutionem ipsius, gratum exhibuisses Domino famulatum, postmodum volens te arctius divinis obsequiis mancipare, a praedicto Cardinali accepta licentia, ad arctiorem Religionem transeundi te ad locum alium transtulisti; ubi tu, et hi qui in eodem loco tecum sunt ad Dei servitium deputati, instituta Cisterciensis Ordinis observastis, ea tamen a Generali Capitulo Cisterciensi moderamine adhibito, quod armis uti possitis contra Paganos et defensioni Christianitatis intendere, in quibusdam aliis austeritate Ordinis temperata. Attendens itaque quomodo mutatio tua non levitate animi, sed de ipsius Cardinalis assensu processit, qui vices nostras in Regnis Hispaniarum gerebat, quod exinde cum auctoritate eiusdem Cardinalis, tam provide factum est et Ordinem illum quem assumpsisti, cum moderatione, quam diximus, ratum habemus et firmum et auctoritate Apostolica confirmamus. Ita tamen quammodo nullum de Militia Beati Iacobi in fratrem vestrum post factam professionem recipere debeatis. Prohibemus autem, ne castella, vel villas vobis recipere liceat, de quibus inter vos et illos possint, vel debeant merito scandala suboriri, nec ipsos volumus castella, vel villas recipere, de quibus merito scandalum oriatur. [↩]
- Vgl. bspw. Forey, Mountjoy, S. 251 (wie Anm. 2). [↩]
- Vgl. Bull. Sant. Script. I, S. 20, Kieslinger, Santiago, S. 120, Anm. 487 (wie Anm. 9). [↩]
- Barton Simon, The Aristocracy in León and Castile, Cambrige 1997, S.159 und S. 192f. [↩]
- Martín, Origenes, doc. 271, S. 442. Über eine mögliche Angliederung Marias an den Orden vgl. Delaville Le Roulx, Montjoye S. 65 (wie Anm.11). [↩]
- Jaspert, Wechselwirkungen, S. 260 (wie Anm.3). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Kieslinger (23. Februar 2024). Ein frühes Mitglied des Ritterordens von Santiago – Der rastlose Ritter Rodrigo. Blog der Arbeitsgemeinschaft Iberomediaevistik. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vw9y