Silke Engelhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abstract: The case study presented here briefly highlights the focus of the doctoral thesis (since October 2022) on saints and patronages in the Catalan and southern French Pyrenean region. This research project examines the saints whose cults originate in the Iberian Peninsula and in Catalonia in particular. Using the example of Saint Cucufas, it could be shown that these saintly cults could migrate beyond the Pyrenees into neighbouring regions.
Resumen: El estudio que aquí se presenta destaca brevemente el enfoque de la tesis doctoral (desde octubre de 2022) sobre santos y patronazgos en la región pirenaica catalana y del sur de Francia. Este proyecto de investigación examina los santos cuyos cultos tienen su origen en la Península Ibérica y en Cataluña en particular. A partir del ejemplo de San Cucufas, se podrá demostrar que estos cultos de santos pudieron emigrar más allá de los Pirineos hacia las regiones vecinas.
Zusammenfassung: Die hier vorgestellte Fallstudie beleuchtet knapp den Fokus der Doktorarbeit (seit Oktober 2022) zu Heiligen und Patrozinien im katalanischen und südfranzösischen Pyrenäenraum. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden die Heiligen untersucht, deren Kulte den Ursprung auf der Iberischen Halbinsel und im Besonderen in Katalonien haben. Anhand des Beispiels des Heiligen Cucufas konnte gezeigt werden, dass diese Heiligenkulte über die Pyrenäen hinaus in die Nachbarregionen wandern konnten.
Zu Beginn des IV. Jh. treffen zwei junge wohlhabende Männer, Cucufas und Felix, mit dem Schiff im Hafen von Barcelona ein. Beide sind vermutlich Söhne wohlhabender Familien aus dem Norden Afrikas, genauer der Stadt Scilicum bei Karthago. Die jungen Männer sind Christen und befinden sich auf der Flucht vor den römischen Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian. Den christlichen Werken der Barmherzigkeit folgend, kümmern sich Cucufas und Felix, die über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügen, um ihre Mitmenschen und weitere Flüchtlinge. Felix reiste weiter in den Norden in die Stadt Girona, während Cucufas in Barcelona verweilte, um dort zu predigen. Die Predigten des jungen Christen erregten die Aufmerksamkeit des Statthalters Galerius, der Cucufas vor sich bringen ließ und verhörte. Cucufas musste sich mehreren Torturen unterziehen, die er alle unversehrt überstand – ganz im Gegenteil zu den Soldaten bzw. seinen Richtern, die ihn folterten; diese wurden geblendet oder fanden sogar den Tod. Zuletzt wurde Cucufas unter dem Statthalter Rufinus enthauptet. Der mögliche Ort dieser Hinrichtung wird als „locum hunc Obtiano, quod situm est a civitate octavo miliario“ bezeichnet. Eine genaue Bezeichnung ist leider nicht möglich, es wird aber vermutet, dass es sich um den heutigen Standort des Klosters Sant Cugat del Vallès handeln könnte. Dort wurden in 1990er Jahren bei Ausgrabungen die Fundamente einer möglichen Märtyrerkapelle gefunden.
Wieso wissen wir von dem Heiligen mit dem ungewöhnlichen Namen? Der frühchristliche Dichter Prudentius (†405) hat uns im ausgehenden IV. und beginnenden V. Jh. in seinem Liber Persitephanon eine Sammlung von insgesamt 14 Märtyrerhymnen hinterlassen. In der vierten Hymne wird Cucufas gemeinsam mit dem erwähnten Felix erstmalig in einer liturgischen Quelle genannt.1 Er taucht ein weiteres Mal in der Passio Sanctae Leocadiae zusammen mit weiteren iberischen Märtyrern auf. Im sogenannten Orationale Visigothorum, das sich heute in der Bibliotheca Capitolare in Verona befindet und vermutlich im 7. Jh. in Tarragona entstanden ist, wird Cucufas ebenfalls mit einem Eintrag erwähnt. Zwischenzeitlich entstand in Barcelona ein Kloster unter dem Patrozinium des Heiligen. Es wird vermutet, dass zu diesem Zeitpunkt auch die Passio des Heiligen aufgezeichnet wurde, da man zwar die Reliquien des Heiligen hatte, aber diesen auch einen besonderen Wert durch die Heiligenlegende verleihen musste.2 Im Jahr 777 werden die Reliquien des Heiligen Cucufas im Testament des Abts Fulrad von Saint Denis erwähnt und es stellt sich die Frage wie diese Reliquien den Weg ins Karolingerreich – genauer nach Leberau im heutigen Elsass – gefunden haben könnten.3 In den drei gängigsten Theorien stehen sowohl Abt Fulrad von Saint Denis (†784) als auch der Hof um Karl den Großen (†814) im Mittelpunkt.
- Die „Süleiman“-Theorie: Die Vertreter dieser Theorie sehen in der Translatio der Reliquien ins Karolingerreich ein diplomatisches Geschenk des wali (Statthalter) von Barcelona, der zu seiner Audienz im Jahr 759 bei Karl dem Großen diese Reliquien mitgebracht haben könnte. Abt Fulrad war zu dieser Zeit Kanzler am Hof des Königs. Die Theorie des diplomatischen Geschenks scheint die wahrscheinlichste zu sein. Die Ausstattung von neugegründeten Klöstern und Kirchen war nicht nur eine Voraussetzung für die Weihe des Altars und des Kirchenbaus, sondern gleichzeitig auch eine Möglichkeit Pilger an den Ort des Glaubens zu holen. Die Reliquien mehrten so nicht nur den Schatz der Kirche, sondern auch deren Ansehen in der jeweiligen Region.
- „Rom“-Theorie: Es wird vermutet, dass die Reliquien des Cucufas zunächst nach Rom gelangt waren, möglicherweise ähnlich wie der Codex des Orationale Visigothorum, um sie vor dem Einfall der Muslime in die Region zu bewahren. Der Papst habe die Reliquien dann Abt Fulrad als Geschenk überreicht diese Theorie kann jedoch nicht belegt werden und erscheint daher unwahrscheinlich.
- „Botschafter“-Theorie: Hier geht man davon aus, dass Abt Fulrad Mönche beauftragt habe auf die Iberische Halbinsel zu reisen, um Reliquien zu erwerben/zu erhalten. So wie ca. 100 Jahre später der Mönch Usuard den Auftrag erhielt in Cordoba Reliquien von Märtyrern zu erwerben. Diese Theorie ist die unwahrscheinlichste, da die Reise des Mönchs Usuard von Saint Germain-des-Près schriftliche Dokumentation hinterlassen hat, die postulierte Reise der Botschafter im Auftrag Fulrads jedoch gar nicht belegt ist.4
Die Reise des Cucufas endet jedoch nicht im Elsass, sondern führt uns weiter nach Saint Denis, die Kathedrale im Herzen des Karolingerreichs. Abt Fulrad hat in seinem Testament angeordnet, dass seine Klöster, Güter, Schätze und Reliquien der Abtei von Saint Denis vermacht werden sollen. In den 830er Jahren werden die Reliquien im Auftrag des Abt Hilduin von Saint Denis (†840/844) nach Saint Denis geholt. Die Martyrologien, die in den 860er Jahren entstehen, verfasst durch Ado v. Vienne,5 Florus und Usuard6 bezeugen die Translatio der Reliquien von Leberau nach Saint Denis, wenn auch nur mit jeweils einem Satz am Ende der Passionsgeschichte des Heiligen an seinem Ehrentag, dem 25. Juli bzw. den VIII. Kalenden des August. In Saint Denis haben die Überreste des Cucufas ihre letzte Ruhestätte an einem Ehrenplatz rechts des Hauptaltars erhalten. Noch heute ist ein Schrein mit den vermeintlichen Überresten des Heiligen in Saint Denis zu sehen. Cucufas wurde und wird noch heute in anderen mit Saint Denis verbundenen Klöstern verehrt, u. a. in Corbie und Saint Benoit sur Loire.
In diesem kleinen Bericht zu meinen Forschungen hoffe ich darstellen zu können, dass Heilige und deren Reliquien sowie deren Passiones einen festen Platz in der früh- und hochmittelalterlichen Liturgie, aber auch dem weltlichen Leben einnahmen. Zum einen wurde Geschichte geschrieben, um bestimmte Realitäten zu schaffen, die dann wiederum zu einer Aufwertung der Klöster und Kirchen führten, welche die Reliquien ihr Eigen nennen durften. Die Überreste der Heiligen konnten aber auch als diplomatische Geschenke dienen. Gleichermaßen stärkte die translatio der Reliquien an verschiedene Orte, die Netzwerkverbindungen zwischen den religiösen Gemeinschaften und Institutionen, wie sich vor allem in den Martyrologien und weiteren liturgischen Handschriften wie Kalendarien und Antiphonarien feststellen lässt.
Bei der Erforschung der Iberischen Heiligen erhoffe ich mir noch mehr solch interessanter Biographien und Netzwerkverbindungen zu identifizieren, welche die Region um die Pyrenäen weiter ins Zentrum des Karolingerreichs rücken – weg von der Peripherie.
Photo: Reliquar des Heiligen Cucufas, in: Museu Diocesà de Barcelona, MDB 679.
- Prudence. Cathemerinon Liber, hg. v. Maurice Lavarenne (1), Paris 21955. [↩]
- Fábrega Grau, Ángel, Pasionario Hispánico (siglos VII-XI) (Monumenta Hispania Sacra. Serie Litúgica VI) 1953 sowie Passionarivm Hispanicvm, hg. v. Valeriano Yarza Urkiola (Corpvs Christianorvm. Series latina 171-171 A), Turnhout 2020. [↩]
- Tangl, Michael, Das Testament Fulrads von Saint – Denis, 1907, URL: [https://www.digizeitschriften.de/id/345858530_0032|log15] (05.07.2023). [↩]
- Pagès i Paretas, Montserrat, Sobre el trasllat de relíquies de Sant Cugat a Alsàcia i a Sant Denís, a prop de París, en època carolíngia, in: Miscel·lània litúrgica catalana 17, 2009, URL: [https://raco.cat/index.php/Miscellania/article/view/51014] (05.07.2023). [↩]
- Le martyrologe d’Adon. Ses deux familles, ses trois recensions ; Texte et commentaire, hg. v. Jacques Dubois/Geneviève. Renaud u.a. (Sources d’histoire médiévale), Paris 1984. [↩]
- Gaiffier, Baudouin de, Les notices hispaniques dans le martyrologe d’Usuard, in: Analecta Bollandiana, 1937, S. 268–283. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Silke Engelhardt (5. Juli 2023). Der Heilige Cucufas (†303/304) – Ein Iberischer Heiliger im Karolingerreich. Blog der Arbeitsgemeinschaft Iberomediaevistik. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/psge