El libro de pregones: Städtische Verkündungen und öffentliche Kommunikation in Toledo am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (1450–1518)

Mit einer kritischen Edition des Libro de Pregones

Lisa Walleit, Erlangen/Madrid

versión española abajo

Lange Zeit wurden in Europa neue Gesetze und Beschlüsse, aber auch alle sonstigen von der Stadtregierung als relevant für die Bevölkerung erachteten Informationen mithilfe von öffentlichen Verkündungen dem Volk übermittelt. Zu diesem Zweck wurde auf der Iberischen Halbinsel ein Pregonero, ein Ausrufer, beauftragt, der die Neuigkeiten auf den wichtigsten Plätzen und Straßen der Stadt ausrief. 

Im Stadtarchiv von Toledo ist hierzu eine einzigartige Quelle überliefert, der Libro de Pregones, eine Sammlung verschiedenster Verkündungen aus den Jahren 1450 bis 1518. Diese Kompilation besteht aus 222 Pregones auf 156 Folios und bietet Informationen über unterschiedliche den Stadtalltag betreffende Anordnungen, aber auch zu gesamtkastilischen Themenkomplexen. Einige Verkündungen erlauben zudem den Blick über die Grenzen Kastiliens hinaus und ermöglichen so weiterführende Forschungen zu Beziehungen Toledos mit Aragón und Portugal.

In meiner Dissertation beleuchte ich auf Grundlage dieses Dokuments zum einen die Person und das Amt des Pregonero, eine Figur, der bislang in der internationalen Forschung wohl auch aufgrund der ungünstigen Quellenlage wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl das Amt des städtischen Ausrufers in ganz Europa zu finden war. In Kastilien war der Pregonero trotz seiner nicht zu unterschätzenden Bedeutung für die Kommunikation zwischen den Mächtigen und der Bevölkerung – ohne die öffentliche Ausrufung eines Beschlusses wäre eine Durchsetzung in der von Analphabetismus geprägten Welt des Spätmittelalters nicht möglich gewesen – ein untergeordnetes, wenig angesehenes Amt innerhalb des städtischen Regierungsapparats. 

Zum anderen analysiere ich anhand des Libro die verschiedenen Formen und Ausprägungen öffentlicher Kommunikationsstrukturen in der spätmittelalterlichen Stadt Toledo. Das Buch gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des Stadtrates und den Entstehungsprozess der Verkündungen von der Beschlussfassung bis zur Ausrufung. Neben einer Evaluierung der Hauptakteure soll zudem vor allem das Selbstverständnis der Regierung und die damit einhergehende Instrumentalisierung von Öffentlichkeit in der Argumentation und Begründung bei der Erstellung der Pregones in meiner Arbeit hinterfragt werden. Auch die Mechanismen, durch welche die breite Bevölkerung in die öffentliche Kommunikation integriert wurde, werden auf Grundlage der Quelle und unter Berücksichtigung von Aspekten der aktuellen internationalen mediävistischen und soziologischen Forschung zur städtischen Kommunikation, den Klangräumen des Mittelalters, der politischen Öffentlichkeit und dem öffentlichem Raum genauer beleuchtet. Die Bedeutung von ‚Öffentlichkeit‘ im mittelalterlichen Justizsystem der Stadt wird hinsichtlich des Einbezuges der Öffentlichkeit bei der Durchsetzung des Rechts und der Strafverfolgung untersucht – ein Motiv, das wiederholt in den Verkündungen genannt wird. Hierbei spielt auch die Funktion von Gerede und Gerüchten, beziehungsweise der ihnen zugrundeliegende Wahrheitsgehalt, eine tragende Rolle bei der Bewertung von öffentlicher Kommunikation und ihrer Instrumentalisierung durch die Stadtregierung. 

Der Bedeutung des Libro des Pregones nicht nur für die lokale Stadtgeschichte Toledos, sondern auch für gesamtkastilische Forschungen (in den Themenkomplexen Wirtschaft, Politik oder Medizin, um nur einige zu nennen) und seine Besonderheit als Sammlung von Verkündungen über einen Zeitraum von sechzig Jahren wird durch die Veröffentlichung der Quelle als kommentierte kritische Edition Rechnung getragen. Der Libro wird dadurch zudem weiterführenden Untersuchungen zugänglich gemacht.

El Libro de Pregones, una fuente muy particular que se puede encontrar en el Archivo Municipal de Toledo, es un manuscrito que se compone de un total de 222 pregones, distribuidos en 156 folios, y que presenta un contenido muy diverso, es decir, que nos ofrece información tanto sobre la vida cotidiana en general como sobre las relaciones entre Toledo, Aragón y Portugal 

Pero una de las preguntas clave es: como se enteraba la ciudadanía de todas las leyes, ordenanzas y decisiones del concejo? Este es el momento en que aparece la figura del pregonero, un cargo muy bajo, casí infame, pero de una importancia imensa. Sin esta figura, que se puede encontrar en toda Europa, ni el concejo municipal, ni siquiera el rey, hubieran sido capazes de gobernar, el pregonero era el nexo entre los poderosos y la población en un mundo analfabeto, este mundo que dependía completamente de la palabra pronunciada. Tal vez debido a los escasos datos disponibles, hasta hoy la investigación no le había prestado mucha atención a este cargo. Através de mi trabajo intento de solventar algunas de estas lagunas. Preguntas a tratar son ¿cómo era el proceso de elaborar un pregón? ¿Quiénes eran los otorgantes? ¿Qué pasos eran necesarios para ponerlo en marcha? ¿Y dónde y cómo se lo proclamaban? Todos estos datos nos permitirán formarnos una idea más clara sobre los métodos y mecanismos de la comunicación medieval. 

El tercer componente de la parte análitica de mi trabajo gira en torno a la comunicación pública. Sostengo la tesis de que los gobernantes instrumentalizaban la comunicación pública mediante los pregones para poder poner en práctica sus ideas, imponer sus medidas y tal vez tambien para mantener la paz y sosiego, como se decía en tiempos medievales. Las expresiones formales, por un lado, reflejan la imagen de “buenos gobernadores” que los poderosos tenían de sí mismos, y que coincide completamente con las teorias contemporáneas. Por otro lado nos muestra como intentaban aparentar que implicaban a la población en las decisiones del concejo, en los actos políticos.

El último capítulo de mi tesis doctoral es la edición crítica y comentada del Libro de Pregones. Con la transcripción y un comentario que presenta informaciones sobre lugares, personas y acontecimientos quiero ofrecer un instrumento útil para futuras investigaciones. 


Photo: Jodocus Damhouderius: Praxis rerum civilium, Antwerpen 1568, S. 516; Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca Nacional de España (©).

Kulturkontakt im Spiegel von Wortschatz und Wortbildung. Der Einfluss des Galloromanischen auf das mittelalterliche Spanisch

Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott (13.01.2020) von Silke Engelhardt

Am Montag, den 13. Januar 2020 fand am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg – auf Initiative der Dozentinnen Frau Dr. Eva Güida und Frau Dr. Sabine Tittel – ein Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott (Universität Paderborn) statt. 

Frau Langenbacher-Liebgott beschäftigt sich in ihrer Forschung schwerpunktmäßig mit der historischen Lexikologie und den Einflüssen des Kulturkontakts auf die Bildung und Entwicklung von Sprache. In ihrem Vortrag erläuterte sie exemplarisch Herkunft und Bildung der altspanischen Suffixe -aje und -adgo/-azgo bis zum Jahr 1400. Besonders wichtig war es ihr zu betonen, dass es nur anhand interdisziplinärer Forschung möglich sei, zu umfassenden und möglichst eindeutigen Ergebnissen zu gelangen. Vor allem in Zusammenarbeit mit der geschichts- und kulturwissen-schaftlichen Forschung sei es möglich, Näheres über die Mobilität der Menschen im Mittelalter, die daraus resultierenden vielfältigen Kulturkontakte und den Kulturtransfer durch sprachliche Übermittlung zu erfahren. 

Grundsätzlich waren besonders die galloromanische und oktizanische Sprache – im weiteren Verlauf des Mittelalter auch Katalanisch – für die Sprachentwicklung auf der Iberischen Halbinsel prägend. Besonders im Norden der Iberischen Halbinsel entwickelte sich eine navarro-aragonesische Sprachstufe, die durch die besondere Nähe zu Okzitanien in Frankreich und durch Anlehnungen an diesen Sprachraum geprägt wurde.

Frau Langenbacher-Liebgott differenzierte diesen Kulturkontakt in fünf Kategorien (Grenzkontakte, Präsenz der francos, Ritterorden, dynastische Heiraten sowie Literatur und höfisches Leben) weiter aus. Sie betonte jedoch, dass sich der Kulturkontakt als sehr komplex darstelle und auch innerhalb der iberischen Halbinsel durch die dortigen historischen und geographischen Gegebenheiten weiter aufgefächert werden müsse, was im Rahmen des Vortrags nur bedingt möglich war. 

Langenbacher-Liebgott ermittelte bei ihren Untersuchungen zunächst die Erstnennung des Wortes im Altspanischen anhand des fichero des Diccionario del español medieval. Diesen Eintrag verglich sie dann mit den Etymologischen Wörterbüchern des Altfranzöschen, Altokzitanischen und Katalanischen. Die dort genannten Erstnennungen zeigten, ob es sich bei einem Ausdruck wie bsp. coraje um eine französische, okzitanische oder vielleicht sogar katalanische Entlehnung handelt. 

Als Fazit des Vortrags und der anschließenden Fragerunde lässt sich festhalten, dass in allen Sprachkontaktsituationen auch Kulturkontakt stattfand. Die von Langenbacher-Liebgott untersuchten Begrifflichkeiten stammten aus einem breiten Textfundus des Feudalsystems, des Steuersystems oder der Literatur. Die Problematik der historischen Lexikologie bestehe darin, so Langenbacher-Liebgott, dass der Einzelverlauf der Entlehnung in vielen Fällen nicht eindeutig nachweisbar sei. Im Anschluss formulierte sie zwei Forschungsansätze, welche die historische Lexikologie bei der Erforschung des Altspanischen weiterbringen können. Zum einen die Mikroanalyse, d.h. nicht nur das Wörterbuchmaterial, sondern auch die Text- bzw. Diskursebene müsse untersucht werden. Das Dictionnaire étymologique de l’ancien français habe hier eine Vorreiterrolle übernommen. So sei dieses Werk nicht nur online zugänglich, sondern es biete den Forschenden die Möglichkeit zu den entsprechenden Textstellen zu navigieren. Zum anderen müsse für jedes Wort eine Entstehungs- und Entlehnungsgeschichte, unter Zuhilfenahme der beteiligten Sprachen inklusive aller Sprachvarietäten, geschrieben werden. Hierbei sei es unerlässlich, Mittellatein in die Überlegungen mit einzubeziehen. 

Der Vortrag von Frau Langenbacher-Liebgott verdeutlichte, dass es für eine vollumfängliche Erforschung der sprachhistorischen Zusammenhänge auf der Iberischen Halbinsel unverzichtbar ist – neben kulturwissenschaftlichen Studien – den Blick auf mediävistische Nachbardisziplinen wie die Geschichtswissenschaft und die Historischen Grundwissenschaften zu richten. Nur durch diese weiter gefasste Perspektive wird es möglich, die Dynamiken, Produktivität und Wandelfähigkeit der Sprache darzustellen. 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search